Projektbeschreibung
Messung der „Schaltungsarchitektur“ des menschlichen Gehirns und seiner individuellen Variabilität
Das Netzwerk des Gehirns lässt sich nach wie vor nur schwer erfassen. Ein wichtiger Schritt zur Entwirrung seiner Komplexität besteht jedoch in der Kartierung seiner Verbindungen, also der „Verschaltung“, die bestimmt, was das Gehirn berechnen kann und was nicht. Die Verknüpfungen des Gehirns sind bei jedem Menschen einzigartig, und Abweichungen davon spiegeln sich in psychischen Erkrankungen wider. Dennoch gibt es grundlegende Einschränkungen, wenn Verbindungen für das Individuum abgebildet werden sollen. Das EU-finanzierte Projekt Neuro-Metrology kombiniert rechnergestützte und experimentelle Forschung, um fortschrittliche Methoden auf der Grundlage der Magnetresonanztomographie für robuste, reproduzierbare und interpretierbare Messungen von Gehirnverbindungen zu entwickeln. Das Forschungsteam strebt an, die Kartierung personalisierter Signaturen der Gehirnarchitektur zu ermöglichen und Verbindungsmuster mit Verhaltens- und psychiatrischen Merkmalen zu verknüpfen.
Ziel
A key step towards untangling the complexity of the human brain is to understand how functionally specialised subunits are interconnected in the brain’s network to influence each other and produce experiences and behaviour. Magnetic resonance imaging uniquely allows to explore this systems-level view of neural connections and to probe brain organisation.
Despite great promise, conventional approaches have experienced difficulties in delivering robust and tangible applications, particularly for the individual, either for neuroscience or clinical practice. The connectome, the comprehensive map of brain connections, is unique in every person; yet there are fundamental limitations in its personalised mapping. Lack of standardised, accurate measures of brain connections and absence of objective references introduce errors and reduce interpretability and reproducibility.
I will develop a novel algorithmic platform for brain connectivity mapping, which will establish measurement principles to allow, for the first time, quantitative and objective characterisation of the brain connectome and its individual variability. Through a mixture of highly-interdisciplinary computational and experimental research, I propose to tackle unmet challenges and shift the paradigm from ad-hoc image processing pipelines to a comprehensive framework governed by principles of metrology. I will develop platforms that a) integrate cross-modal information for accurate standardised measurements of brain connections and b) link these measurements to reference standards, reflecting the population, as well as the individual.
I will subsequently tackle important representative questions that rely on the ability to capture personalised signatures of the brain architecture: in basic neuroscience, the ability to predict the neural connectivity that underpins behavioural traits; in clinical neuroscience, the ability to use normative models of connections to improve subject-specific diagnosis in depression.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.