Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cross-evolutionary dissection of the functional plasticity of the ribosomal epitranscriptome

Projektbeschreibung

Die funktionelle Rolle von Modifikationen der ribosomalen RNA

Die ribosomale RNA (rRNA) ist ein integraler Bestandteil von Ribosomen, den Zentren der Proteinsynthese. Immer mehr Ergebnisse deuten darauf hin, dass es epigenetische Modifikationen bei der rRNA gibt, die in verschiedenen Zellen und bei verschiedenen Umweltbedingungen unterschiedlich ausfallen. Die Regulierung der Ribosomeigenschaften könnte also durch rRNA-Modifikationen erfolgen und die Anpassung an eine neue Umwelt, Stress oder einen pathologischen Zustand widerspiegeln. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts EpiRibo ist, Profile von rRNA-Modifikationen in verschiedenen Zelltypen zu erstellen und aus der Evolution Erkenntnisse über ihre Regulierung zu gewinnen. Über einen Ansatz, der Funktionsgewinne und -verluste betrachtet, wollen die Forschenden außerdem die Funktionen von Ribosomen entschlüsseln, die sich aus den rRNA-Modifikationen ergeben.

Ziel

A remarkable diversity of post-transcriptional modifications adorn the ribosomal RNA (rRNA) throughout all domains of life. While initially conceptualized as a constitutive component of the ribosome, recent evidence demonstrates that some modifications are only present on a fraction of cellular ribosomes, and our lab recently revealed unprecedented environmentally-mediated dynamics of an rRNA modification. This suggests that some rRNA modification may serve as a tunable layer for regulation of ribosome properties, facilitating adaptation to a new environment, stress or pathological state. Here we aim to systematically explore the extent to which rRNA modifications are tunable across evolution and highly diverse growth conditions, and to understand the consequences thereof. We seek to understand which rRNA modifications are subject to regulation, to uncover the contexts in which such regulation occurs, and to unravel the underlying mechanisms. Dissecting these questions requires an approach allowing systematic measurement of diverse rRNA modifications. We propose to establish a streamlined workflow, allowing multiplexed, precise, robust and cost-efficient systematic profiling of 19 distinct rRNA modifications in dozens of samples in a single experiment (Aim 1). In Aim 2, we will systematically measure rRNA modifications across the three domains of life, focusing on species that can thrive across two widely different physical/chemical gradients, where the potential for tunable rRNA modifications is particularly high. In Aim 3, we will combine gain- and loss-of-function approaches to systematically explore the functions RNA modifications can bestow on ribosomes. Collectively, EpiRibo addresses a fundamental open question regarding the extent of plasticity and regulatory potential present within the ribosome itself and encoded via its epitranscriptome, setting the stage for investigations in other RNA species, and in more complex and disease-related contexts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0