Projektbeschreibung
Bessere Tuberkulosebekämpfung durch ein besseres Verständnis der Übertragung von Tuberkulose
Die derzeitigen Programme zur Bekämpfung von Tuberkulose (TB) erzielen nur schleppende Fortschritte bei der Reduzierung der TB-Inzidenz. Dies hat mehrere Gründe, wie etwa Lücken in der TB-Versorgungskaskade und eine unzureichende Einbindung von neuem Wissen über die Übertragung in die Bekämpfungsmaßnahmen. In Fachkreisen herrscht zunehmend Übereinstimmung darüber, dass asymptomatische Personen mit aktiver TB die Krankheit mit hoher Wahrscheinlichkeit übertragen. Das EU-finanzierte Projekt TB-RECONNECT wird die TB-Übertragung im Zusammenhang mit der Biologie von Wirt und Krankheitserreger untersuchen, um zur Verbesserung von globalen und lokalen Bekämpfungsstrategien zu beizutragen. Diese Forschungsarbeit umfasst unter anderem die Transkriptomik von Wirtsblut zur Analyse des Infektionsstatus innerhalb der latenten Personengruppe. Die Genomsequenzierung des Krankheitserregers wird eine hochauflösende Quantifizierung der Übertragung ermöglichen. Anhand von epidemiologischer Modellierung will das Projekt außerdem den Übertragungszeitpunkt und die Auswirkungen auf die globale TB-Bekämpfung ermitteln.
Ziel
The annual decline in tuberculosis (TB) incidence is not greatly different from that of the ‘90s, when no coordinated efforts in global tuberculosis control were in place. The failure of current TB control programmes to accelerate TB elimination has multiple causes, including losses of TB cases at the different steps of the TB care cascade, and a chronic lack of funding hampering innovation. Additionally, we have failed to halt transmission in many settings, as we have failed to incorporate our improved understanding of transmission in TB control programmes. Our current approach to controlling TB is focused on a narrow view of who is transmitting the disease (symptomatically active TB cases), while there is a growing consensus that the traditional latent/active dichotomy is no longer valid, and that asymptomatic individuals with active TB signatures are also likely to be transmitting the disease. There is a critical lack of high-resolution data from different settings on the contribution to the transmission burden of cases with different infection statuses. To fill this evidence gap, I propose synergizing three recent TB research developments; We can now use host blood transcriptomics to discriminate between infection status within the latent pool of individuals. We can now quantify transmission at a resolution not previously available, using pathogen genome sequencing. We can now use phylogenetic and epidemiological models to identify when transmission has happened. Combining these three key developments with TB cohorts from multiple settings, and available tools from bacterial population genetics, high-throughput functional genomics and infection biology, we will be in a key position to answer these burning questions about the nature of TB transmission and the host and pathogen biology behind this. More importantly, we will reconnect transmission to TB control, to inform major shifts in global and local control strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie Tuberkulose
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.