Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lipid gradients and the dynamics of the plant endomembrane system: from the nano- to the developmental scales

Projektbeschreibung

Die Rolle von Lipidgradienten im pflanzlichen Endomembransystem beleuchtet

Anionische Lipide akkumulieren in verschiedenen Zellmembranen von Eukaryoten und versammeln in jedem Zellenhalter (Kompartiment) einen einzigartigen Satz Lipid-bindender Proteine. Diese Proteine wiederum regulieren die Transport- und Signalaktivitäten in diesen Kompartimenten. Das EU-finanzierte Projekt LIPIDEV stützt sich auf die frühere Entdeckung des Projektteams, dass sich zwischen den Membranen verschiedener Kompartimente in Pflanzenzellen anionische Konzentrationsgradienten der Lipide befinden. Darauf aufbauend soll die Hypothese bewiesen werden, dass diese Gradienten als Verbindungsglied zwischen Signal- und Transportregulationen fungieren und somit eine wichtige Rolle bei der Koordination der dynamischen Abläufe im pflanzlichen Endomembransystem spielen. Zu diesem Zweck wird das Projekt eine Reihe innovativer Ansätze wie Optogenetik, subzelluläre Proteomik und superauflösendes Live-Imaging einsetzen, um anionische Lipide in Pflanzen zu visualisieren und zu behindern – und zwar zum ersten Mal auf relevanten räumlichen und zeitlichen Skalen.

Ziel

Anionic lipids are critical for membrane organization and signaling in eukaryotes, including animals and plants. The dogma is that they accumulate in distinct membranes, thereby recruiting a unique set of lipid-binding proteins to each compartment. In turn, these proteins regulate trafficking and signaling activities on these compartments. However, it is increasingly recognized that anionic lipid distribution is not organelle-specific. In particular, we uncovered the presence of anionic lipids concentration gradients between the membranes of various compartments in plant cells. We further found that these cellular lipid gradients are dynamically regulated during cell differentiation and rapid responses to auxin, one of the major regulators of plant growth and architecture.

Here, we hypothesize that lipid gradients act as a nexus between signaling and trafficking regulations, and thus are critical yet unstudied factors coordinating the very dynamics of the plant endomembrane network.

To test this hypothesis, we will induce controlled fluctuations in anionic lipid gradients to analyze their direct impact on endomembrane morphodynamics, intracellular trafficking and hormone signaling across a broad range of scales ranging from their nano-organization to multicellular development. To do this, we will deploy a portfolio of complementary and innovative approaches, such as optogenetics, subcellular proteomics, and super-resolution live imaging, to visualize and perturb anionic lipids in planta and, for the first time, at relevant spatiotemporal scales.

LIPIDEV represents a complete change of perspective by 1) hypothesizing the importance of lipid gradients in plant cell functions, 2) considering these gradients in their multicellular context, 3) addressing the function of specific lipid pools within cells and tissues, and 4) changing the time scale at which we study anionic lipids, allowing us to dissociate direct and indirect effects associated with these lipids.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 374 844,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 374 844,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0