Projektbeschreibung
Die Geheimnisse des Gedächtnisses im Gehirn entschlüsseln
Das Gehirn steckt voller ungelöster Rätsel – eines davon ist die Speicherung und der Abruf von Erinnerungen. Das EU-finanzierte Projekt DYNAMIC_ENGRAM wird mithilfe neuer Methoden für die optische Bildgebung, groß angelegte Datenanalyse und Manipulation der Schaltkreise im Gehirn die Mechanismen erforschen, welche die Reorganisation des Gedächtnisses steuern. Dadurch möchte es die Faktoren ermitteln, die für die Schaltkreisdynamik von Gedächtnisrepräsentationen zuständig sind. Die Arbeit des Projektes wird Aufschluss darüber geben, wie die Gedächtniskonsolidierung der Systemebene auf der Ebene des neuronalen Codes erreicht wird und wie sich trotz der sich stetig verändernden neuronalen Repräsentation langfristig ein stabiles Gedächtnis entwickelt.
Ziel
How does the brain store and retrieve information over time? The accepted notion that these processes rely on the neuronal ensembles that were active during learning is now challenged by findings by our lab and others that reveal that different neurons and networks than those that were active during learning support persistent memory. Most notably, we found that the long-term persistence of spatial memory is correlated with the degree to which neuronal activity is spatially informative, but not with the stability of the coding carried by individual neurons. These discoveries—obtained via novel imaging technologies that enable, for the first time, to track large populations of the same neurons over weeks—expose a fundamental gap in our understanding and highlight the need to reveal how neural codes across brain circuits, including the hippocampus, entorhinal cortex, and prefrontal cortex, change over the lifetime of a memory.
Here we propose to investigate the mechanisms that govern the reorganization of memory using innovative methods we recently developed for optical imaging, large-scale data analysis, and circuit manipulation. Key among them is our ability to simultaneously and longitudinally image in two related brain areas the activity of large neuronal populations in freely behaving mice. Using these new tools, we will elucidate the factors governing the circuit dynamics of memory representations (Aim 1); how such dynamics relate to the behavioral manifestation of memory (Aim 2); how hippocampal-cortical and cortical-cortical interactions change over weeks to support remote memory (Aim 3); and what mechanisms could underlie the transfer of learned information between neurons in a network (Aim 4).
Our approach will allow us to resolve how systems-level consolidation is realized at the neural code level, both within and across brain areas, and how a stable memory is maintained over the long term despite an ever-changing neuronal representation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.