Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From the understanding of KRAS-RAF membrane dynamics to new therapeutic strategies in cancer

Projektbeschreibung

Die KRAS-Dynamik an der Zellmembran als Schlüssel zu neuen Krebsbekämpfungsstrategien

Der RAS-MAPK-Signalweg integriert Signale von vielen unterschiedlichen Reizen, um die zelluläre Homöostase zu steuern. Bei Erkrankungen des Menschen wie Krebs ist er häufig dereguliert. Die GTPase KRAS ist Teil des RAS-MAPK-Signalwegs und seine Mutationen sind an der Onkogenese beteiligt. Übergeordnetes Ziel des EU-finanzierten Projektes KARMA ist es, den KRAS-Proteinkomplex und seine Funktion in Bezug auf menschliche Krankheiten in vitro und in vivo zu charakterisieren. Das Projekt wird sich dabei auf die Entdeckung der Projektforscherin stützen, dass die Dimerisierung die Funktion von onkogenem KRAS fördert. Das Projekt wird die tumorsuppressive Wirkung von Wildtyp-KRAS-Protomeren in onkogenen, KRAS-gesteuerten Komplexen untersuchen und ermitteln, welche therapeutische Relevanz die Störung solcher Komplexe hat.

Ziel

Cellular homeostasis is controlled by the RAS-MAPK pathway. This pathway is dysregulated in human diseases, especially cancer, in which more than 50% of cases carry aberrations that hyperactivate RAS-MAPK signaling. In this context, KRAS mutations are the most frequent oncogenic drivers. Therapeutic suppression of pathogenic KRAS-RAF-MAPK signaling to achieve disease control in cancer patients still represents a challenging target. KRAS dimers and multimers at the membrane (collectively referred, together with adaptors and effectors, as to KRAS signalosome) influence the activation of KRAS signaling. I provided the first biological evidence that dimerization is required for the function of oncogenic KRAS (Ambrogio et al, Cell, 2018). Indeed, one fascinating and still largely unexplored aspect of KRAS biology is the functional impact of KRAS complexes at the membrane for signaling and drug sensitivity. No inhibitors of oncogenic KRAS clustering have been identified so far. Interestingly, wild-type KRAS antagonizes oncogenic KRAS, resulting in reduced oncogenic signaling. The overarching goal of this proposal is the characterization in vitro and in vivo of the KRAS signalosome in terms of functional dynamics and related actionable vulnerabilities. My strong background in KRAS biology provides me with the expertise to propose an ambitious, yet feasible plan to understand the tumor suppressor effect of wild-type KRAS protomers in mutant KRAS-driven complexes by identifying and validating membrane interactors differentially recruited by wild-type and mutant KRAS (Work package 1). In parallel, I will study the relevance of RAF kinases localization at the membrane as key feature to sustain oncogenic MAPK activity in vivo (Work package 2). Finally, I will screen new compounds to interfere with RAFs function at the cell membrane and will determine the therapeutic impact of disrupting mutant KRAS signalosome using mouse models in vivo (Work package 3).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 853,00
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 853,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0