Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biogenicity of Martian Materials: critical assessment of biosignatures based on chemolithoautotrophic interactions

Projektbeschreibung

Mikroben der Erde bekommen einen Vorgeschmack auf Marsmaterial: eine umgekehrte Suche nach Leben

Entgegen der weitverbreiteten Annahme, in Nahrungsketten würden kleinere Organismen von größeren gefressen, bestehen nicht alle dieser Ketten nur aus organischen Gliedern. Chemolithotrophe sind eine äußerst diverse Gruppe von Mikroben, die auf der Erde leben und alle Nährstoffe – und somit die Energie –, die sie zum Leben benötigen, durch Oxidation anorganischer Verbindungen gewinnen. Das EU-finanzierte Projekt BIOMAMA setzt diese Mikroben nun auf Marsmaterial an. Dies ist der erste Versuch, Biosignaturen erfolgreicher Fresser zu ermitteln. Das Forschungsteam wird Labor-, Feld- und Weltraumbelichtungsexperimente durchführen und die Prozesse mit einer Auflösung im Nanometerbereich und im atomaren Bereich untersuchen. Das Ziel ist es dabei, die Interpretation von Spuren von Leben in Proben zu unterstützen, die von künftigen Marsmissionen mitgebracht werden.

Ziel

The search for biologically driven alterations on Mars and its potential as habitat for past or present life is a primary aim of the upcoming Mars exploration missions. While a range of environments that would have been well suited to support a potential chemolithotrophy on Mars have been proposed, our understanding of putative biosignatures to be targeted in Martian materials is still poor. A valuable source of information can be extracted from microbial fingerprints of chemolithotrophic life based on Martian materials (Martian meteorites, regolith simulants). Chemolithotrophic microorganisms employ an astonishing number of metabolic pathways to extract energy from diverse inorganic electron donors/acceptors, shaping global biogeochemical cycles. Using a holistic approach based on laboratory, field and space exposure experiments, we propose to investigate interactions of Earths various chemolithoautotrophs with Martian materials. The bottom-up exploration of mineral-microbial interactions for different chemolithotrophs cultivated on Martian materials as the sole energy sources, will decipher mineral and metabolic biosignatures associated with these cases. This project explores unique microbial interactions with extraterrestrial materials down to the nanoscale and atomic resolution utilizing a comprehensive toolbox of cutting-edge techniques. BioMaMa will identify preservable biomarkers/biosignatures of chemolithotrophic life on Martian materials after the exposure to simulated Martian conditions at low Earth orbit and ground-based facilities. A complex approach will be used to investigate meteorite-microbial interactions in Mars-analogue sites on Earth. The extensive knowledge gained from BioMaMa will help to understand and critically interpret the results of future Mars exploration missions (ExoMars 2020). These studies will lay the foundation for efficient nanoanalytical spectroscopy of returned Mars samples, to critically assess their potential biogenicity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE D'ORLEANS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 746,00
Adresse
CHATEAU DE LA SOURCE
45067 Orleans Cedex 2
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Centre — Val de Loire Centre — Val de Loire Loiret
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 746,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0