Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artistic Research in Museums and Communities in the process of Repatriation from Europe

Projektbeschreibung

Die Rückgabe von Kulturgütern im Fokus

Die Rückgabe gestohlener oder geraubter Kulturgüter in ihre Ursprungsländer war weltweit schon immer ein kontroverses Thema. Noch komplexer wird es, wenn die Eigentümerschaft unklar ist oder angefochten wird. Das vom europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt REPATRIATES wird internationale kunstbasierte Forschungsgruppen zusammenbringen, die direkt mit Rückführungen zu tun haben. So sollen Lehren aus dem Austausch zwischen deutschen, französischen, österreichischen und britischen Institutionen sowie betroffenen indigenen Gemeinschaften gezogen werden. Das Projekt wird Möglichkeiten für die Entkolonisierung von Kulturgütern aufzeigen, wie beispielsweise neue Modelle der Miteigentümerschaft. Übergeordnetes Ziel von REPATRIATES ist aber, den künstlerischen und betroffenen Gemeinschaften in den Rückgabedebatten eine Stimme zu geben.

Ziel

What innovations to the repatriation of cultural property can be performed by making new originals? The specific objectives of REPATRIATES are to bring together internationally art-based research actions that respond to repatriation, to learn from exchanges between French, German, Austrian and British institutions and stakeholder indigenous communities. REPATRIATES examines how contested objects - whose ownership may remain unclear - can be concieved and exhibited sensitively. It develops strategies for making artistic responses to this material, to propose ways forward for the decolonization of cultural property. This research aspires to shape a pan-European response to the complex political, historical, and affective dimensions of the repatriation of cultural assets. A casuistic approach is taken to analysing four major European museums’ - the Musée du quai Branly Paris, Humboldt Forum Berlin, Manchester Museum, and Weltmuseum Vienna - approaches to concrete, current repatriation processes. Can different modes of property be learnt from cultures whose emphasis is on reciprocal relationships rather than individual material accumulations? Comparing repatriation processes to Mexico, Australia, Nigeria, Bénin and Namibia, REPATRIATES proposes new models of co-ownership. This is essential to redress historical power imbalances and their display as national heritage. What questions can be asked of repatriated objects, as in what personalities, powers, and performances do they bring with them? REPATRIATES’ over-arching objective is to exemplify artistic and stakeholder community dimensions heretofore underrepresented in repatriation debates. Multiple voices gathered in artistic research and fieldwork, from milieus of museum professionals that may be sceptical of repatriation, and those working in politics, social justice, and academics, together produce REPATRIATES that define the significance and future potential of repatriation.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CEU GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 814 316,68
Adresse
QUELLENSTRASSE 51
1100 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 814 316,68

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0