Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biological, Individual and Contextual Factors of Fertility Recovery

Projektbeschreibung

Fortpflanzung und Fruchtbarkeit in Europa

Die Anzahl der Menschen, die sich nach ihrem 30. Geburtstag für ein Kind entscheiden, steigt in Ländern mit niedriger Fertilitätsrate stetig an, doch welche Faktoren die Fertilität in dieser Altersgruppe beeinträchtigen, ist noch nicht vollständig geklärt. Das EU-finanzierte Projekt BIC.LATE wird die biologischen, individuellen und kontextuellen Aspekte der Fortpflanzung im späteren Alter untersuchen. Es wird Daten aus Umfragen und aggregierte Kohortendaten zu Fertilität in Europa heranziehen, um einzuschätzen, wie sich biologische Einschränkungen auf das Nachholen der Fertilität auswirken. BIC.LATE wird außerdem anhand von aktuellen Daten die weiteren individuellen demografischen und sozioökonomischen Faktoren von späterer Fertilität identifizieren, ein besseres Verständnis davon erarbeiten, welche Rolle der strukturelle und kulturelle Kontext eines Landes beim Nachholen der Fertilität spielt, und den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren im Hinblick auf das Nachholen der Fertilität bewerten.

Ziel

The age at which people have their children has increased tremendously since the 1970s in the low fertility countries. The reasons for delayed reproduction have been explored extensively, but very little attention has been given to the factors that facilitate and constrain fertility at later ages (from age 30). Yet, the desire and ability of those who did not have children in their 20s to have them later (“fertility recuperation”) is decisive for future fertility levels, and for life satisfaction among those who wish children. BIC.LATE will fill this gap by studying the biological, individual and contextual factors of later reproduction in the low-fertility countries, and possible catch-up behaviour of those who did not have a child earlier.
In this new perspective, we will:
1) Measure the effect of biological limits on fertility recuperation with contemporary data for women and men, accounting for changes in Assisted Reproductive Technologies;
2) Identify the remaining individual factors of later fertility (demographic and socio-economic) among women and men, exploring factors more relevant at that ages (health, dedication to work);
3) Understand to what extent the structural and cultural context of a country (e.g. policies, economic situation, social norms) matters for fertility recuperation in a comparative perspective;
4) Estimate the link of these factors with fertility recuperation and draw cutting-edge meta-scenarios of cohort fertility.
We will use data from social surveys (cross-sectional, panels) and aggregate cohort fertility data in Europe, the English-speaking oversea countries and East Asia, and data from a fertility clinic in Vienna. The research design includes survival analysis on panel data and on retrospective family history, aggregate correlations and cohort fertility projections.
BIC.LATE will inform policy makers about the major contextual drivers of future fertility, using clearly articulated storylines and their associated scenarios.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 930 389,94
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 930 389,94

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0