Projektbeschreibung
Entschlüsselung der Mechanismen der B-Zell-Entwicklung in Keimzentren
Der Schutz vor Krankheitserregern und eine stabile Immunantwort auf Impfungen hängen von der Bildung hochaffiner Antikörper in den Keimzentren ab. Keimzentren sind vorübergehend gebildete Lymphknotenstrukturen, in denen T-Helferzellen die Proliferation hochaffiner B-Zell-Klone und deren Differenzierung in Plasmazellen fördern. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PostTransGC ist es, die nach der Genexpression stattfindenden Mechanismen zu entschlüsseln, die die T- und B-Zell-Interaktionen in Keimzentren steuern. Zum Verständnis der Steuerung von Genexpressionsdynamiken durch T-Zellen und der Persistenz von mRNA-Transkripten in B-Zellen der Keimzentren wird das Forschungsteam eine kürzlich entwickelte Methode anwenden, bei der die Bildgebung einzelner Zellen und einzelner mRNA-Transkripte innerhalb der Lymphknoten verbunden werden.
Ziel
Enduring protection from pathogens and robust responses to vaccination depend on the generation of high-affinity antibodies through the germinal center (GC) reaction. In GCs, T helper cells promote the extensive proliferation of high-affinity B cell clones and their differentiation into plasma cells through cellular interactions that modulate gene expression. Here, we aim to unravel multiple post-gene expression mechanisms, including mRNA and protein stability regulation, that jointly control the outcome of T-B interactions in GCs. Since it is technically challenging to examine gene transcription and cellular contacts simultaneously, a method that links these two processes and measures transcription in-situ is required. To understand how T cell help controls gene expression dynamics and persistence of mRNA transcripts in GC B cells, we will use LN-smFISH, a new method we recently developed that combines imaging of individual cells and single mRNA transcripts within lymph nodes. Through in-vivo manipulation of B cells and co-visualization of single cells and mRNAs, we will define the dynamics of gene expression during T-B contacts and plasma cell generation in GCs (Aim1). Using our specialized in-vivo models, we will examine how modulation of mRNA stability and translation by transcript methylation controls B cell clonal expansion and define which genes are regulated by this machinery (Aim2). Finally, we will examine how the degradation of known and novel key proteins control gene networks and B cell fate in GCs (Aim3). Together, we envision the establishment of a unifying model for how sequential layers of regulation orchestrate the translation of T-B interactions to fate decisions. The findings may lead to improved vaccine strategies and expose new checkpoints for manipulation in autoimmune diseases and GC-derived lymphoma. On a broader scale, we expect to define new concepts about the role of mRNA and protein stability machineries under physiological conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.