Projektbeschreibung
Offenbarung der Geheimnisse der Entstehung planetarischer Krusten
Die Plattentektonik – die Bewegungen der Lithosphäre der Erde – könnte ursprünglich auf die geringe Dichte der kontinentalen Kruste des Planeten zurückzuführen sein. Studien haben offenbart, dass diese geringe Dichte von Vorgängen verursacht wurde, die sich auf die Verteilung von Erdmaterial auf die Kontinente ausgewirkt hatten. Allerdings bestehen immer noch Wissenslücken über die Eigenschaften der Kruste anderer erdähnlicher Planeten und ihre Entstehung. Besonders die Frage, ob ähnliche physikalische Prozesse auf anderen Planeten ohne Plattentektonik stattfinden könnten, ist dabei von Interesse. Das EU-finanzierte Projekt CRUSLID schickt sich an, diese Lücken zu schließen, indem es ein wegweisendes Modell entwickelt, um die Eigenschaften der Krusten anderer Planeten zu bestimmen. Dies soll durch multidisziplinäre Forschung und neue Planetenbeobachtungen erreicht werden, die wichtige Einblicke in die Krustenbildung auf primitiven terrestrischen Körpern bereitstellen könnten.
Ziel
The low density of the Earth’s continental crust has been proposed to be at the origin of plate tectonics. Physical studies on the continental crust have shown that its low density was acquired by differentiation of the crust and loss of dense mafic residues. What is the composition and vertical structure of the crusts of the other terrestrial planets, which do not show plate tectonics? How did they form and what are the modifications they have undergone following their formations? Are they far from being of continental-type? To answer these questions, I propose to study from a physical perspective the crust structure and the processes of crust formation and evolution on terrestrial planets other than Earth using innovative thermal, mechanical and dynamical models combined with new planetary observations. Temperature is a crucial control variable as it dictates phase changes, buoyancy, mechanical properties and stress state. In the crust and stagnant lithosphere of terrestrial planets, temperature is controlled by the distribution of heat producing elements. Lithosphere cooling being the most likely cause of quakes on stagnant-lid planets, we propose to constrain the concentration and distribution of heat producing elements on Mars and the Moon by comparing recorded and predicted seismicity from thermal evolution models. From these thermal evolution models, we will also evaluate the potential for planetary crust differentiation and evolution. From magma ascent models, sensitive to crust density and mechanical state, combined with systematic in quantitative observations of volcanic structures and deposits on terrestrial planets, we will constrain the crust structure and thermal state. Finally, we will develop new models of primitive crust formation in a stagnant lid regime of convection to evaluate the characteristics of primitive crusts on terrestrial bodies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie natürliche Satelliten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69342 Lyon
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.