Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IN-depth SPatiotemporal dissection of autoimmunity-induced Inflammation in RhEumatoid arthritis

Projektbeschreibung

Die Mechanismen der Autoimmunität bei rheumatoider Arthritis

Schätzungen zufolge leidet etwa 1 % der Weltbevölkerung an rheumatoider Arthritis, einer entzündlichen Autoimmunerkrankung, die mit der Bildung von Autoantikörpern (wie Antikörpern gegen citrullinierte Proteine) und schweren Entzündungen einhergeht. Die Krankheit schädigt die peripheren Gelenke und stellt für die betroffene Person eine schwere Belastung dar. Die Mechanismen, die die Gewebeentzündung bei rheumatoider Arthritis ursprünglich auslösen, sind leider bisher ungeklärt. Behandlung und Prävention stoßen dadurch schnell an Grenzen. Das EU-finanzierte Projekt INSPIRE wird daher eine umfassende, tiefgründige räumlich-zeitliche Analyse der bei rheumatoider Arthritis durch Autoimmunität erzeugten Entzündungen durchführen. Mithilfe von aktuellsten technologischen Entwicklungen wie Einzelzell-RNA-Sequenzierung und ATAC-Sequenzierung in Kombination mit MHC-Dextrameren und Antigenen mit DNA-Barcodes, räumlicher Transkriptomik sowie hochmoderner Bildgebung sollen die Mechanismen der rheumatoiden Arthritis erklärt und neue Behandlungsoptionen gefunden werden.

Ziel

Rheumatoid Arthritis (RA) is a prototypic T cell- and B cell-driven inflammatory autoimmune disease that affects around 1% of the population worldwide and creates a severe burden for patients as well as substantial socioeconomic costs for society. Hallmarks of RA are a destructive inflammation of peripheral joints as well as the presence of autoantibodies such as anti-citrullinated protein antibodies (ACPA). Although ACPA are considered to represent major drivers of RA pathology, they can be also found in otherwise healthy “individuals at risk” where they emerge decades before the eventual onset of RA. Factors and mechanisms that promote onset of tissue inflammation in such autoantibody-positive individuals still remain elusive. Due to this gap of knowledge, current therapies are primarily designed to suppress later stages of joint inflammation, rather than targeting the underlying processes of autoimmunity or the initial onset of inflammatory disease. RA patients thus still lack effective preventive or curative therapeutic concepts. Here we aim to exploit recent technical breakthroughs such as single-cell RNA- and ATAC-sequencing in conjunction with DNA bar-coded MHC dextramers and antigens, spatial transcriptomics and cutting-edge imaging to perform a comprehensive and in-depth spatiotemporal analysis of the molecular events underlying the initial onset of inflammatory disease in autoantibody-positive individuals. We will additionally profit from the access to a large and well-characterized cohort of ACPA-positive “individuals at risk” and ACPA-positive RA patients as well as from corresponding biomaterial. In combination with preclinical animal models of RA, we thereby seek to delineate the sequences of events that promote the early transition from autoimmunity to inflammation. The obtained data will yield key insights into basic mechanisms of inflammatory autoimmune diseases such as RA and provide the basis for novel treatment concepts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 923 297,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 923 297,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0