Projektbeschreibung
Erforschung der Epigenetik der CAR-T-Zelltherapie
Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) sind ein neuer Ansatz zur Stärkung des Immunsystems von Menschen in der Krebsbehandlung. CAR-T-Zellen sind patienteneigene Zellen, die so verändert werden, dass sie spezifische Antigene auf Krebszellen erkennen und diese zerstören. Im Rahmen des EU-finanzierten EPI-CART-Projekts soll unser Verständnis von CAR-T-Zellen aus epigenetischer Sicht verbessert werden, was bisher noch nicht untersucht wurde. Die Forschenden werden ein epigenetisches und transkriptomisches Profiling dieser Zellen nach einer Transplantation vornehmen. Die Verknüpfung dieser Informationen mit der Immunregulierung wird epigenetische Triebkräfte für die Reaktion der CAR-T-Zellen aufdecken und dazu beitragen, diese Immuntherapie für solide Tumoren zu optimieren.
Ziel
The dramatic efficacy of CAR T cell therapy in certain hematopoietic malignancies provides clinical validation of a groundbreaking paradigm: Human cells can be engineered into purpose-built therapeutic agents by genetically introducing artificial regulatory programs. The EPI-CART project will focus on epigenetic regulation in CAR T cell therapy – an important but underappreciated aspect of all cell-based therapies.
We will investigate the regulatory dynamics during CAR T cell therapy in unprecedented molecular detail, by following 40 patients who will receive treatment for two blood cancers (Aim 1). Using single-cell epigenome/transcriptome profiling of CAR T cells and sequential biopsies, clonal tracking, monitoring of immune regulation, and liquid biopsies, we will bioinformatically reconstruct patient-specific trajectories, identify molecular markers for therapy monitoring, and uncover epigenetic drivers of CAR T cell response.
To engineer the first “epigenetically boosted” CAR T cells for hard-to-treat cancers (CAR-T-resistant blood cancers, solid tumors), we developed a CAR T cell screening/engineering platform that enables us to functionally test thousands of potential regulators in cellular assays and mouse tumor models (Aim 2). The in vivo experiments leverage our CRISPR single-cell sequencing method (CROP-seq), supporting rational optimization of CAR T cells and quantitative modeling of the underlying regulatory mechanisms.
The EPI-CART project will uncover key roles of epigenetic regulation in CAR T cells, advance our understanding of existing CAR T cell therapies, and establish new approaches for areas with unmet clinical need. We will establish preclinical proof-of-concept for the efficacy of “epigenetically boosted” CAR T cells and provide a compelling rationale for subsequent first-in-human clinical trials. More generally, this project will demonstrate the biological roles and translational potential of epigenetic programs in cell-based therapy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.