Projektbeschreibung
Auf der Jagd nach dem heiligen Gral: Die Entstehung von Leben als gemeinsames Erbgut aus Chemikalien im Labor
Unser Wissen über und Verständnis für die Entstehung des Universums und seine Entwicklung, einschließlich der Geburt und dem Tod von Sternen und Planeten, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm vergrößert. Auch unser Verständnis der Evolution lebender Organismen hat sich dank bahnbrechender technologischer Fortschritte bei der Beobachtung, Messung und Analyse exponentiell verbessert. Das Bindeglied zwischen beiden fehlt allerdings noch: der Übergang von der unbelebten Materie des frühen Universums zu lebender Materie und dem Leben, wie wir es kennen – ein Prozess, der Abiogenese genannt wird. Das EU-finanzierte Projekt AbioEvo will dieses Rätsel lösen, indem es seine RNA-basierte Hypothese testet und die Entstehung der Evolution durch natürliche Selektion in einem rein chemischen System nachweist.
Ziel
Abiogenesis, the transition from non-living to living matter, is at the core of the origin of life question. However, the dynamical processes underlying abiogenesis remain unknown.
The AbioEvo project aims to test the hypothesis that RNA-catalysed RNA recombination, if coupled with template-based mechanisms, provides a gradual route for the emergence of evolution by natural selection, starting from collective autocatalysis, toward template-based replication. Indeed, recombination allows both self-reproduction and shuffling of other sequences, thus, once combined with templating, provides the basic ingredients of reproduction, heredity and variation required for Darwinian evolution.
The project decomposes the problem into five steps: (WP1) the study of molecular-level mechanisms to generate and stabilize novel sequences by recombination and templating; (WP2) collective dynamics integrating these mechanisms into the properties of reproduction with heredity, variation, and selection, in order to establish proof-of-concepts of evolutionary modes; (WP3) viability thresholds of recombination-based replicators from increasingly random substrates; (WP4) conditions for open-ended evolution toward template-based replication; (WP5) experimentally informed theoretical estimates of the probability of the proposed evolutionary transitions.
The project would provide first demonstrations of evolution by natural selection in a purely chemical system, gradual and experimentally accessible paths from oligomers to template-based replication, and a method to evaluate prebiotic plausibility from sequence-to-function relationships, kinetics and evolutionary dynamics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75231 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.