Projektbeschreibung
Mit neuen Werkzeugen arabischsprachige jüdische Literatur studieren
Was wissen wir überhaupt über die judäo-arabische Literatur? Was steckt hinter der Übernahme des Arabischen als vorherrschende Sprache der literarischen Produktion unter der jüdischen Bevölkerung im 9. bis 11. Jahrhundert? Wie hat dieser Umstand die jüdische Literatur verändert? Das EU-finanzierte Projekt MAJLIS wird diesen Fragen nachgehen. Konkret wird es die arabische Literatur der Karäer untersuchen, einer jüdischen Intellektuellenbewegung, deren religiöses und wissenschaftliches Zentrum, die Akademie Jerusalem, eine katalytische Rolle in diesen Transformationsprozessen spielte. Das Projekt wird die dort produzierten Texte mithilfe neuartiger digitaler Werkzeuge analysieren, um die Veränderungen in der jüdischen Literatur nachzuzeichnen und sie früheren literarischen Modellen gegenüberzustellen. Zudem werden die vorherrschenden Gelehrten ermittelt und deren geografische Herkunft analysiert.
Ziel
In pre-modern times, an estimated ninety percent of the Jewish population lived under Muslim hegemony. Over the centuries, these Jews not only adopted the Arabic language for most forms of spoken and written communication, but also integrated concepts and techniques from their intellectual environment, resulting in one of the most extraordinary periods of literary creativity in all of Jewish history. Despite its importance, however, Judaeo-Arabic literature has been under-researched until very recently, due to inaccessible sources, disparate scholarly traditions and political antagonism.
The overall aim of MAJLIS is to explore comprehensively for the first time the fundamental way in which the adoption of Arabic transformed Jewish literature from the 9th to the 11th century. The project focuses on the Arabic literature of the Qaraites, a Jewish intellectual movement whose religious and scholarly center, the Academy of Jerusalem, played a catalytic role in these transformation processes. It will proceed by applying state-of-the-art digital tools to analyze manuscripts produced in the Academy with the aim of (1) tracing changes in Jewish literature and contrasting them to rabbinic literary models, especially with regard to how the texts were composed, produced, authored, and organized into a knowledge framework; (2) identifying the dominant scholars and analyzing their geographical origins, professional networks and institutional integration; and (3) comparing the Academy and its literature to non-Jewish literature and non-Jewish institutions of the time.
By bringing together unique expertise covering Judaic as well as Islamic studies at a time when the sources have become available to an unprecedented degree, MAJLIS will not only fundamentally add to our understanding of the history of Jewish literature, but also demonstrate that Jewish heritage in the Near East is of transcommunal and transnational importance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.