Projektbeschreibung
Eine neue Möglichkeit, Geschichte zu schreiben
Die Erforschung der Geschichte ist oft damit verbunden, diverse Erkenntnisse und Daten zu Rekonstruktionen der Vergangenheit zusammenzuflicken. Trotz der vorhandenen Datenvielfalt ist es aufgrund unterschiedlicher Perspektiven und Kontexte oft nicht möglich, ein einziges, unumstrittenes Narrativ über historische Ereignisse zu schaffen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, will das EU-finanzierte Projekt RELEVEN eine neue Methode zur Erstellung und Nutzung von digitalen Daten entwickeln, um Thesen über historische Ereignisse festzuhalten. Es wird dazu neue multidisziplinäre Daten heranziehen und ein breites Spektrum an verfügbaren Ressourcen einsetzen, um die Autorität von Informationen über die christliche Welt im 11. Jahrhundert nachzuvollziehen. Ziel ist es, eine neue Wissensgrundlage für Historikerinnen und Historiker zu schaffen und zugleich einzigartige historische Erkenntnisse und Perspektiven zu liefern.
Ziel
"The aim of the RELEVEN project is to develop and test new ways for digital data about historical phenomena to be created and curated so that it is most useful to historians, and to apply these methods to a methodologically challenging yet very significant aspect of medieval history. The approach is to re-frame both existing and new historical data as assertions, often sourced but always linked to an authority; this allows data to be manipulated according to source and authority, and also allows assertions themselves to be linked depending on whether they corroborate, depend on, or conflict with each other. The novel aspect of this methodology is that it takes to its logical conclusion something that historians all readily acknowledge and that is especially apparent for pre-modern history: that there are very few, if any, simple and undisputed facts. A related challenge is the contextualisation and reuse of existing online data for the period, to avoid its going to waste.
The approach is tested by taking a broad trans-regional approach to the history of the late 11th century (c. 1030–1095), centred broadly in the eastern half of Christendom but incorporating developments elsewhere, especially in the newly Christianised kingdoms of central Europe. The looming weight of the First Crusade at the century's end means that while certain regional or proto-national narratives—particularly for western Europe—are well-developed, they tend to obscure the larger trans-regional trends of communication and contact, particularly in eastern Christendom. By drawing upon the depth of scholarship and the plethora of digital resources that have emerged for this period in sub-disciplines such as prosopography, textual scholarship, corpus-based research, and archaeology, and by framing this scholarship in terms of assertions whose authority is traceable, it will become possible to look at the history not just from ""the eastern perspective"", but from several."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.