Projektbeschreibung
Erforschung der Mechanobiologie der Achillessehne
Die Achillessehne ist die dickste Sehne des menschlichen Körpers und verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein. In 50 % der Fälle heilt eine Verletzung oder ein Riss dieser Sehne nicht einwandfrei, wodurch es zu Problemen beim Gehen und Laufen kommen kann. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts TENDON_MECHBIO ist es zu verstehen, wie die Achillessehne auf mechanische Belastung reagiert. Das Forschungsteam wird experimentelle Daten und einen In-silico-Ansatz kombinieren, um ein Modell zu erstellen, mit dem das biomechanische Verhalten der Achillessehne unter verschiedenen Bedingungen vorhergesagt werden kann. Die mit TENDON_MECHBIO erstellte Plattform wird als Instrument für die Entwicklung von Lösungen zur Behandlung von Sehnenverletzungen dienen.
Ziel
Achilles tendon ruptures are common and costly, and more than 50% heal unsuccessfully. Tendons respond to mechanical load over time and loading is fundamental for good mechanical performance. However, the regulatory mechanisms are still largely unknown. The main objective of this proposal is to clarify how intact and ruptured healing Achilles tendons are responding to mechanical load. The hypothesis is that the underlying mechanisms can be elucidated through an advanced multimodal approach that combines novel experimental and numerical models across several length scales to clarify the distinct adaptive response of elastic and viscoelastic mechanical behaviour. The proposal combines well-controlled in vivo animal experiments that are uniquely characterized (in situ) to develop and validate novel adaptive computational (in silico) models that can comprehensively predict the spatial and temporal tissue distributions and biomechanical behavior of healthy intact and ruptured healing tendons. On each length scale, experimental mechanical tests are carried out concurrently with 3D/2D high resolution imaging/scattering (in situ), to clarify how the inhomogeneous meso-, micro- and nanostructures behave under loading, in a setup planned to deliver optimal data for development and validation of computational models.
The interdisciplinary project will deliver high-impact science where the multimodal approach on several length scales could establish new paradigms in tendon biomechanics and mechanobiology. Further, it will lift bioengineering to new levels by unravelling the link between load-controlled molecular mechanisms and viscoelastic mechanical response. It will deliver a novel validated computational framework that the research community may use to propose enhanced solutions for managing tendon injuries. As such, it approaches a well-defined clinical problem from an engineering view, where the PI’s well-received published and ongoing work is the foundation for the idea.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.