Projektbeschreibung
Nanoträger für den Transport von RNA in die Lunge
RNA-Therapeutika besitzen das Potenzial, die Medizin zu revolutionieren. Es bedarf jedoch nanotechnologiebasierter Strategien für deren Transport in die Zellen. Das EU-finanzierte Projekt RESPIRNA schlägt die Umnutzung des Lungensurfactant-Proteins B (SP-B), ein wichtiger Bestandteil des Lungensurfactants, für den RNA-Transport in die Zellen vor. Das Forschungsteam wird den Aktivitätsmechanismus von SP-B untersuchen und dessen Verwendung für RNA-Therapeutika optimieren. Die Ergebnisse werden das rationale Design der nächsten Generation nanoträgerbasierter RNA-Formulierungen unterstützen, die Zellmembranen durchdringen können. Langfristig wird dies einem bisher ungedeckten medizinischen Bedarf bei der Behandlung vieler Erkrankungen der Lunge Rechnung tragen.
Ziel
RESPIRNA aims to repurpose lung surfactant protein B (SP-B) to promote the cytosolic delivery of RNA in lung-related target cells. RNA therapeutics, including small interfering RNA (siRNA) and messenger RNA (mRNA), are poised to revolutionize medicine. However, despite a clear unmet medical need in many lung diseases, no RNA formulations are currently available for pulmonary administration.
To unlock the full therapeutic potential of RNA drugs, safe and efficient nanomedicines that can deliver them inside target cells are required. SP-B is a key component of pulmonary surfactant, essential for mammalian breathing. In contrast to the general belief that pulmonary surfactant constitutes an important extracellular barrier for macromolecular drug delivery in the lung, I recently discovered a previously unknown property of SP-B in its ability to promote transmembrane delivery of RNA inside cells. Here, I aim to repurpose this biomaterial for intracellular RNA delivery, (1) by exploring SP-B's cellular mode-of-action towards improved cytosolic delivery of RNA, (2) by designing multifunctional and multicomponent lung surfactant nanocarriers and (3) by applying these nanocarriers for RNA delivery in the lung, using models of obstructive lung disease.
Gaining mechanistic insight into how an endogenous membrane-active protein like SP-B can mediate cytosolic RNA delivery will allow me to maximize SP-B mediated delivery of promising RNA therapeutics and will fuel rational design of lung surfactant inspired nanocarriers for inhalation therapy. Beyond RESPIRNA, I anticipate that such nanocarriers will be more generically applicable for a wider variety of membrane-impermeable drugs, nanomedicines and pathologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Nanomedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.