Projektbeschreibung
Ein Organoidmodell für die Untersuchung der Entwicklung und Erkrankungen des neuromuskulären Systems
Störungen der Interaktion zwischen dem Nervensystem und den Muskeln können zu tödlichen Erkrankungen wie spinaler Muskelatrophie (SMA) und amyotropher Lateralsklerose (ALS) führen. Das EU-finanzierte Projekt GPSorganoids wird anhand von menschlichen dreidimensionalen neuromuskulären Organoiden (NMO) die regulatorischen Mechanismen untersuchen, die am Aufbau und Erhalt des menschlichen neuromuskulären Systems beteiligt sind, und ermitteln, inwieweit sie bei Krankheit gestört werden. Die Forschenden haben bereits ein NMO-Modell mit zwei unterschiedlichen Zellenarten – nämlich Rückenmarkszellen und Zellen der Skelettmuskulatur – entwickelt, die sich selbst organisieren und durch ihre Interaktion funktionsfähige neuromuskuläre Synapsen bilden können. Das Projekt wird dieses Modell einsetzen, um amyotrophen Lateralsklerose und spinale Muskelatrophie zu untersuchen und insbesondere eine Plattform für Wirkstoffscreening zu entwickeln.
Ziel
Locomotion results from the interaction between muscles and the nervous system. Dysfunction of such cells results in deadly diseases such as spinal muscular atrophy (SMA) and amyotrophic lateral sclerosis (ALS). These diseases often show regional selectivity but the underlying reasons remain obscure due to the lack of a suitable model system. In previous work of my laboratory, we established a 3D neuromuscular organoid (NMO) model that allows the simultaneous generation of spinal cord neurons and skeletal muscle cells from human pluripotent stem cells (hPSCs) through a bipotent neuromesodermal progenitor (NMP). NMPs, located in the posterior part of the embryo, are driving axial elongation and coordinated growth of the trunk neuromuscular system. We coaxed hPSC derived NMPs to develop into neuromuscular organoids that form functional neuromuscular junctions supported by the presence of terminal Schwann cells and central pattern generator-like circuits. Thus, we are in the unique position to study in an organoid model the regulatory mechanisms involved in the formation and maintenance of the human neuromuscular system, and the disruption of these mechanisms in diseases. We will (i) identify the molecular requirements for the Generation of Position Specific (GPS) organoids representing distinct spinal cord segments, (ii) use NMOs to model and study ALS and SMA including the establishment of a drug screening platform and (iii) assemble hPSC-derived cerebral organoids and NMOs to include in the model human corticospinal tracts. In the long term, the information gained will have important implications for understanding and eventually treating neuromuscular diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13125 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.