Projektbeschreibung
Vernachlässigte Geschichte: die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Mehrsprachigkeit
Unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft sind mehrsprachig. In Geschichtsnarrativen ist die Mehrsprachigkeit jedoch häufig unterrepräsentiert oder wird ganz verschwiegen. Zwar ist sie in der Menschheitsgeschichte weltweit stets die Regel gewesen, doch die ihr zugrunde liegenden Mechanismen sind bisher noch nicht vollständig erforscht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MULTILING-HIST soll eine umfassendere Erklärung dazu erarbeitet werden, wie lokale Mehrsprachigkeit entsteht und gewahrt wird, warum sie ausstirbt und wie sie wiedererweckt werden kann. Die Forschungsgruppe wird unter Einbeziehung historischer und aktueller Daten Hotspots der Mehrsprachigkeit in Mittel- und Osteuropa, Mesoamerika, Südafrika und dem Archipel Vanuatu untersuchen. MULTILING-HIST wird Vergangenheits- und Gegenwartsdaten, qualitative und quantitative Methoden, mathematische Modellierung sowie GIS-Kartierung verknüpfen und so fundierte Vorhersagen treffen. Das Ziel ist es dabei, die derzeitige Sprachenpolitik und bestehende Bildungsstrategien zu verbessern.
Ziel
The proposal addresses the complex, multi-level dimensions of historical and contemporary multilingualism: (1) the presence of individual multilingualism in local and regional settings; (2) the characteristics and dynamics of such multilingual settings, in other words, societal multilingualism. The fundamental aim of the project is to reconstruct, explain and better understand the mechanisms and causality of the processes behind the emergence, continuity, reduction and loss (as well as possible re-emergence) of multilingualism in differing historical, geographical, social, political and cultural contexts. These goals address not only essential gaps in the state of knowledge, but also significant questions about the past and the present of human development. The project will embrace historical and contemporary multilingual milieux from four regions relevant for understanding the causal frameworks underlying multilingual trajectories: selected historical multilingual hotspots from Central-Eastern Europe, Mesoamerica, South Africa and the Archipelago of Vanuatu. They represent a diversity of pre-colonial, colonial and post-colonial contexts, ensuring a meaningful comparison. The case studies also offer a novel possibility to study the ‘invisibility’ of multilingualism and uncover its neglected history(ies). The research will focus on a broad range of rural communities and a smaller amount of urban contexts, thus permitting comparative insights into urban multilingualism. A multidisciplinary approach will combine in novel ways historical and present data, qualitative and quantitative methods as well as mathematical modeling, data-driven mapping and GIS mapping. Its expected results will provide informed diagnoses and predictions with huge potential for improving existing language policies and educational strategies oriented toward the preservation of linguistic-cultural diversity and sustainable multilingualism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00-927 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.