Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Predicting impacts of alien plant invasions on community diversity

Projektbeschreibung

Den Einfluss von Invasionen auf die biologische Vielfalt voraussagen

Eines der Hindernisse, die dem Erhalt der biologischen Vielfalt während des Anthropozäns im Weg stehen, ist die Invasion fremder Arten. Das EU-finanzierte Projekt ALIENIMPACTS möchte sich dieser Herausforderung stellen und ein Konzept entwickeln, mit dem sich genau voraussagen lässt, welchen Einfluss fremde Pflanzen auf die Vielfalt der Flora haben. Dadurch soll außerdem festgestellt werden, unter welchen Faktoren die heimische Diversität zurückgeht. Das Projekt wird gemäßigtes Grünland als Modellsystem nutzen und sich auf experimentelle, beobachtende, theoretische und quantitative Ansätze stützen, um zum ersten Mal überhaupt systematisch zu quantifizieren, welchen Einfluss fremde Pflanzen auf die Vielfalt der Pflanzenwelt haben können.

Ziel

The Anthropocene, the current geological epoch, is characterised by human-induced ecological changes, which have prompted a global biodiversity crisis. Human-introduced alien plants could help to offset native species loss, augmenting diversity and maintaining the services and capital that humans derive from nature. However, alien species that become invasive are themselves a key threat to biodiversity. Alien species thus presents a huge challenge for biodiversity conservation in the Anthropocene: should their arrival and establishment be inhibited or disregarded as they can potentially both exacerbate and ameliorate biodiversity loss? Coupling empirical and theoretical approaches, ALIENIMPACTS will directly address this challenge by developing an approach for accurately predicting impacts of alien plant invasions on plant community diversity and identifying the circumstances under which negative impacts will occur. Using temperate grasslands as a model system, ALIENIMPACTS will use innovative field experiments and global observations to systematically quantify – for the first time – how often, for how long, to what extent, under what conditions and in what ways alien plants can impact plant community diversity. ALIENIMPACTS will develop mechanistic niche models, validated with empirical data from grasslands in North America, Europe and Australia, that will enable realistic scenarios of invasion biodiversity impacts to be forecast, now and in the future. Developing empirically accurate mechanistic models that predict invasions and their biodiversity impact is a highly ambitious goal. Its achievement will mark a step-change in ecological theory and understanding, will inform environmental policy and management, and address a critical research challenge of the Anthropocene: how to conserve the biodiversity of plants – the dominant life form on earth – under global environmental change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 997,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 997,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0