Projektbeschreibung
Verbesserte Navigation skalenübergreifender digitaler Karten
Die ältesten bekannten Karten wurden in Tontafeln geritzt. Heutzutage sind topografische Karten online verfügbar. Selbst Karten auf Papier werden in Beruf und Alltag immer weniger verwendet. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt LostInZoom neue Zoom-Modelle für skalenübergreifende Karten untersuchen, um die Nutzungserfahrung zu verbessern. Es werden beispielsweise skalenübergreifende visuelle Orientierungspunkte als Ankerpunkte beim Zoomen verwendet. Auch die Wahrnehmung und das Verständnis der Nutzenden für interaktive skalenübergreifende Karten wird analysiert, um die skalenübergreifende Erkundung reibungsloser zu gestalten. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Wahrnehmung skalenübergreifender interaktiver Karten zu erforschen. Außerdem werden neue kartografische Verallgemeinerungsverfahren entworfen und das Zoomen als Ganzes verbessert.
Ziel
Multi-scale interactive maps such as Google Maps or OpenStreetMap have replaced paper topographic maps for most professional and daily uses. Past research told us how to design paper topographic maps at a given scale to make them readable and understandable by human users. But these rules/guidelines do not apply anymore, and map designers lack guidelines to make maps that are smooth to explore through scales, and it is common for a multi-scale map user to feel lost for a few seconds after a zooming interaction. The LostInZoom project (Not Getting Lost in Multi-Scale Maps: Exploring the Anchor Theory in Cartographic Zoom Interactions in the Context of Crisis Management) seeks to establish a new zooming paradigms for multi-scale maps, based on multi-scale visual landmarks that act as anchors during the zoom. To achieve this novel zooming paradigm, we need new grounding knowledge on how people perceive and understand interactive multi-scale maps, in order to design maps and interaction that make multi-scale explorations smoother. The LostInZoom project will be based on three main pillars. In the first one, we will explore the cognition of multi-scale interactive maps with an experimentation approach, in order to identify the anchors or landmarks that help a map reader locate himself when zooming. In the second pillar, we will design new cartographic generalisation techniques to derive multi-scale maps that magnify the landmarks that are important for multi-scale exploration. Finally, the third pillar will be dedicated to the design of new zooming interactions that focus on these landmarks to smooth even more the zooming exploration.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
94160 Saint Mande
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.