Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting and targeting senescence programs to advance Hematopoietic Stem Cell-based gene therapies

Projektbeschreibung

Umgehung von Seneszenz bei Gentherapie mit hämatopoetischen Stammzellen

Die gentherapeutische Behandlung vieler Erkrankungen des blutbildenden Systems (Hämatopoese) umfasst die genetische Manipulation hämatopoetischer Stamm- und Vorläuferzellen (HSPC) ex vivo, die dann wieder in den Körper zurücktransplantiert werden. Neueren Studien zufolge bergen derzeitige Gentransfer- oder Geneditierungsverfahren Risiken wie DNA-Schadensreaktion, Zellzyklusstillstand und Seneszenz, sodass sich manipulierte HSPC nur bedingt zur hämatopoetischen Rekonstitution eignen. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts ReviveSTEM ist die Suche nach molekularen Determinanten für HSPC-Seneszenz und Möglichkeiten, dies zu vermeiden, um Gentherapien effizienter und sicherer zu machen.

Ziel

The success of Hematopoietic Stem and Progenitor Cell (HSPC) gene therapies critically depends on the capacity to genetically engineer HSPCs without compromising their functional properties. Emerging evidence, including our own, indicates that HSPC exposure to currently available gene transfer and gene editing technologies –which require prolonged ex-vivo culture, high viral vector doses and nuclease-induced DNA double strand breaks– unexpectedly converge on the DNA damage response (DDR), a signaling cascade leading to cell cycle arrest. Protracted DDR impairs the hematopoietic reconstitution of gene-modified cells upon transplantation; instead, its transient inhibition significantly improves their functionality. This experimental evidence uncovers a previously unappreciated interplay between viral vector sensing and the host cell DDR machinery in human HSPCs. Yet, we have just scratched the surface of a plethora of still unexplored cellular programs potentially hampering the clonal composition and the dynamics of reconstitution upon transplantation of this primitive cell compartment. This proposal builds on the innovative concept that current gene engineering protocols may inadvertently trigger the activation of a cellular senescence program in HSPCs with both cell-autonomous and paracrine short- and long-term consequences on engineered human hematopoiesis. By employing quantitative imaging and cutting-edge genomic technologies and taking advantage of uniquely available gene therapy platforms and primary patient samples, we will identify the molecular determinants that promote senescence in HSPCs and design innovative hypothesis-driven strategies to mitigate senescence barriers for more effective, safer and clinically broader gene therapy applications. Successful completion of the project will unveil a new set of mechanisms controlling the biology of gene-engineered HSPCs and open novel scientific horizons for the development of innovative gene and cell therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OSPEDALE SAN RAFFAELE SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
VIA OLGETTINA 60
20132 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0