Projektbeschreibung
Die Rolle der RAN-Translation bei der Neurodegeneration
Das fragile X-assoziierte Tremor-/Ataxie-Syndrom (FXTAS) ist eine erbliche neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Expansion von CGG-Repeats in der nicht codierenden Region des Fragile-X-Mental-Retardation-1-Gens (FMR1-Gens) verursacht wird. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Repeat-assoziierte durch Nicht-AUG-Startcodons initiierte Translation (RAN-Translation) an der Pathogenese des FXTAS beteiligt ist, indem dabei toxische Proteinprodukte produziert werden, die in Nervenzellen akkumulieren und zum Tod führen. Ziel des EU-finanzierten Projekts Prot-RAN ist es, mithilfe modernster Technologien die an der Initiierung und Verlängerung der RAN-Translation beteiligten Proteine zu identifizieren. Die Arbeit wird einen ganzheitlicheren Überblick über die RAN-Translation liefern und mögliche therapeutische Ziele für durch Repeat-Expansion verursachte Erkrankungen wie FXTAS, Chorea Huntington, spinozerebelläre Ataxien oder myotone Dystrophie identifizieren.
Ziel
The short tandem repeats are common in human genome, but their uncontrolled expansions may lead to several inherited disorders. In Prot-RAN project, I will focus on the expansion of trinucleotide CGG repeats (CGGexp) in the 5’UTR of fragile X mental retardation 1 (FMR1) gene, which causes common neurodegenerative disease, known as fragile X-associated tremor/ataxia syndrome (FXTAS). The pathogenesis of FXTAS remains unclear, and one of the possible mechanisms, the repeat associated non-AUG initiated (RAN) translation, can be shared in majority of microsatellite expansion diseases, as it was already linked to 9 different disorders. In FXTAS, the CGGexp enhances RAN translation from the 5’UTR of FMR1 mRNA, what leads to the production of toxic polyglycine or polyalanine containing proteins. These aberrant products accumulate in nuclear inclusions in the brain of FXTAS patients, impairing the nuclear lamina architecture and leading to neuronal death. The RAN translation mechanism is still not well understood; therefore, in the proposed project I will identify and investigate the role of proteins implicated in RAN translation initiation/elongation. To achieve this goal, I will benefit from the synergy between my long-time experience in mass spectrometry and the expertise of the host lab in RNA biology, and I will bridge cutting-edge proteomics with RNA biology techniques. Briefly, I will employ the CGGexp RNA-targeting pull-down approaches combined with proteomic profiling, RNA mutagenesis, high throughput protein expression analysis and RNA/protein interaction studies in a context of their functional implications. The role of identified proteins will be then verified in other expansion disorders, e.g. Huntington’s disease, giving insight into more global view of the RAN translation. As a result, the discovered factors driving RAN translation and knowledge of mechanism of their action could be used as potential new targets for therapeutic strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
61 712 Poznan
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.