Projektbeschreibung
Kreislaufwirtschaft für die Automobilindustrie
Die Fahrzeugelektronik ist eine der wertvollsten Quellen für kritische Rohstoffe. Dennoch beteiligt sich die Automobilindustrie kaum an der Rückgewinnung dieser Rohstoffe aus Altfahrzeugen. Es gibt verschiedene Gründe, woran die Einführung des Kreislaufprinzips scheitert, etwa bestimmte Vorschriften sowie marktbezogene, technische, kulturelle, gesellschaftliche und sogar geschlechtsspezifische Faktoren. Darüber hinaus hängt der Automobilsektor bei der Produktion neuer Fahrzeuge trotz des Versuchs, auf nachhaltige Mobilität umzusteigen, noch immer stark von natürlichen Ressourcen ab. Das EU-finanzierte Projekt TREASURE wird ein umfassendes Analyse- und Simulationswerkzeug erstellen, um die positiven und negativen Auswirkungen der Kreislaufwirtschaftspraktiken- und -prinzipien in der Automobilherstellung zu beurteilen, damit kritische Rohstoffe in dieser Branche leichter rückgewonnen werden können und die Einführung der Kreislaufwirtschaft vorangetrieben wird.
Ziel
Car electronics is one of the most valuable source of Critical Raw Materials (CRMs) in cars. What it sounds so strange is the lack of interest of car manufacturers (and the whole automotive sector in general) towards the recovery of these valuable components from End-of-Life Vehicles (ELVs). Maybe, the complex set of barriers (e.g. regulatory, governance-based, market, technological, cultural, societal, gender, etc.) companies must cope with when implementing Circular Economy (CE) are making very difficult its adoption, by limiting potential benefits. All these data show as, even if car manufacturers are investing big capitals trying to shift their business towards more sustainable mobility concepts, the sectorial transition towards CE seems to be far from its completion. Especially at End-of-Life (EoL) phase, there are still many issues to be solved in order to functionally recover materials from cars (e.g. reuse recovered materials for the same purpose they were exploited originally) and the dependence from natural resources when producing new cars (even if electric/hybrid/fuel cell -powered) is still too high. This mandatory systemic transformation requires to all companies/sectors to redefine products lifecycles since the beginning, by considering CE already before to design them. To this aim, the TREASURE project wants to develop a scenario analysis simulation tool able to quantify positive and negative implications of CE, by leading the European automotive supply chain towards its full transition to CE.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.