Projektbeschreibung
Instrumente und Lösungen zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen in den Bereichen Wasser, Energie, Lebensmittel und Ökosysteme
Die Komponenten Wasser, Energie, Lebensmittel und Ökosysteme sind miteinander verknüpft, weshalb auch eine gemeinsame Planung erforderlich ist, um globale und lokale Herausforderungen bei der Erfüllung der Anforderungen heutiger und zukünftiger Gesellschaften anzugehen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GoNEXUS wird nun ein Modellinstrumentarium entwickelt, mit dem Kombinationen politischer Veränderungen mit technischen und infrastrukturellen Maßnahmen bewertet werden können. Das Projekt wird die Rolle der EU in der Wasserdiplomatie stärken und kreative, partizipative Dialoge organisieren, um Lösungen für eine gemeinsame Steuerung des Nexus von Wasser, Energie, Lebensmitteln und Ökosystemen vorzubringen. Es wird auf globaler und EU-Ebene sowie auf sechs Flusseinzugsgebiete angewendet, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Herausforderungen in Bezug auf die Nexus-Komponenten in Europa und Afrika mit sich bringen. Das Projekt wird letztlich dazu beitragen, die bestehenden Strategien der EU für Wasser, Energie, Lebensmittel und Ökosysteme anzugleichen und die Verringerung der institutionellen Fragmentierung zu fördern.
Ziel
GoNEXUS aims to develop a framework for designing and assessing innovative solutions for an efficient and sustainable coordinated governance of the water-energy-food-ecosystems (WEFE) nexus. Solutions will combine policy changes and soft path options with technical and infrastructure measures for a more resilient future. To achieve this objective, the project will build a powerful model toolbox and creative participatory Nexus Dialogues. The model toolbox will include forefront global/continental and river basin models, innovatively establishing a functional link between them. At global and continental scales, the toolbox will include the individual WEFE element models CAPRI (food, agri-environment), LISFLOOD-EPIC and PCR-GLOBWB (water), PRIMES and PROMETHEUS (energy), GLOBIO (environment), and GEM-E3 (macroeconomics), some of them used in EU policies. River basin models will include nested strategic WEFE management models (including behavioral modelling) and hydrological simulation models to expand the analysis of resilience at basin scale, including impacts on ecosystems. Nexus Dialogues will co-design scenarios, models, and solutions for a joint governance of the WEFE nexus. The solutions will be evaluated using the model toolbox through a set of novel nexus indicators and criteria (based on relevant SDGs metrics) to assess trade-offs between water status, and food and energy security. GoNEXUS will be applied at global and EU levels and to six river basins representing different features and WEFE challenges in Europe (Danube, Como, Jucar, Tagus-Segura) and Africa (Zambezi, Senegal). The innovative combination of models and Nexus Dialogues will provide more accurate evaluations of future scenarios, enabling knowledge sharing and brokerage, and improving WEFE nexus management. The project will also contribute to align existing EU WEFE policies, promote the reduction of institutional fragmentation, and strengthen the EU role on water diplomacy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2. - Protection of the environment, sustainable management of natural resources, water, biodiversity and ecosystems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.