Projektbeschreibung
Nachhaltige Initiativen beschleunigen Kommerzialisierung von Raumfahrtinnovationen
Innovationsmittler haben vielversprechendes Potenzial, um zu mehr Raumfahrtinnovationen beizutragen. Das EU-finanzierte Projekt InnORBIT zielt darauf ab, bestehende Innovationsmittler in Mittel- und Südosteuropa (wo bislang kaum Raumfahrtinitiativen existieren) zu schulen, um nachhaltige lokale sektorübergreifende Initiativen ins Leben zu rufen und zu fördern. Dadurch soll das Wachstum von Unternehmen, Start-ups und Scale-ups beschleunigt werden, die Lösungen zur Kommerzialisierung des Weltraums bereitstellen. InnORBIT wird Leitlinien entwickeln, die Innovationsmittlern, die die Methodologie von InnORBIT nachbilden möchten, in der Praxis Orientierung bieten sollen, um in ihrer Region Förderprogramme für Unternehmen bereitstellen zu können. Darüber hinaus wird das Projekt auch politische Empfehlungen ausarbeiten, wie günstige Umfelder und ein innovatives Rahmenwerk geschaffen werden können, um unternehmerische Initiativen in der Raumfahrt finanziell zu unterstützen.
Ziel
InnORBIT will support 50 start-ups and scale-ups to grow and commercialise their space solutions via 20 sustainable and effective initiatives. We focus on SEE and CEE countries with vibrant tech ecosystems and industry verticals with great potential for contributing to the commercialisation of space. We anchor our initiatives to innovation intermediaries well-embedded in their ecosystems, starting with a pivotal space technology and industry association in Romania, an intermediary managing 3 high-tech clusters in Greece and a major digital innovation hub in Croatia. Alongside them we co-develop our solutions: a business support programme to help space entrepreneurs in starting and scaling-up their commercial activities and a capacity building programme for training intermediaries to set up and run local initiatives. We then ?train their trainers? and support them to scout, screen and select the start-ups and scale-ups to participate in the initiatives, emphasising the ones with the most promising potential for application areas (e.g. Galileo, Copernicus) or spinning-in/-out. Well-trained experts will assess their needs and co-define the services required for catalysing their growth in synergy with EU actions. Our service portfolio includes trainings, mentoring, networking and support to access financing and funding opportunities. A monitoring and evaluation framework will allow us to collect ample evidence on the performance of our solutions, improve them and follow up to train and engage additional intermediaries in SEE and CEE. We will support over 20 intermediaries to generate their own local initiatives, openly demonstrating and proving the replication potential of our solutions. We will then pack our solutions along with business models and lessons learnt into a replication guide, enabling other intermediaries to replicate them, while also delivering recommendations for more enabling environments and innovative financial support frames for space innovation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55 133 KALAMARIA, THESSALONIKI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.