Projektbeschreibung
Gestaltung und Einfluss von Migrationsnarrativen in Europa
Im Zuge des Anstiegs der Migrationsströme sind viele Narrative entstanden, die zur Politisierung und Polarisierung der EU-Gesellschaft geführt haben. Das EU-finanzierte Projekt BRIDGES strebt ein besseres Verständnis von den Ursachen und Folgen von Migrationsnarrativen in den europäischen Gesellschaften an. Mit Schwerpunkt auf fünf EU-Ländern und einem ehemaligen EU-Mitgliedstaat wird das Projekt analysieren, wie Narrative in der politischen Debatte an Dominanz gewinnen, persönliche Einstellungen prägen und die Politik auf nationaler und EU-Ebene beeinflussen. Außerdem wird es untersuchen, wie Einzelne und politisch Verantwortliche selbst zu Gestaltern von Narrativen werden, die aufeinander einwirken. BRIDGES wird eine Typologie von Regierungsstrategien zur Bekämpfung von populistischen Narrativen entwickeln, um evidenzbasierte politische Maßnahmen zu fördern. Außerdem wird das Projekt neue Räume für den Dialog zwischen Gestaltern von Narrativen und den Austausch von innovativen bewährten Praktiken schaffen.
Ziel
BRIDGES aims to understand the causes and consequences of migration narratives in a context of increasing politicisation and polarisation. By focusing on six current/former EU countries (FR, GE, HU, IT, SP, and UK), it has a three-fold objective. First, at the academic level, it aims to understand the processes of narrative production and impact and their mutual interaction. This entails analysing: a) why some narratives have become dominant over others in public and political debates from a historical perspective; b) how narratives shape individual attitudes in Europe and potential migrants’ decisions in countries of origin and transit; c) how narratives impact policy decisions and outputs both at the national and EU levels; and d) how individuals and policymakers become in turn narrative producers (‘shaped shapers’) and influence each other. Second, at the policy level, it aims to foster evidence-based policies. By developing a typology of government strategies for responding to populist narratives, we will provide policymakers with recommendations on how to redress a tendency towards increasingly symbolic policies in the field of migration and integration. Third, at the societal level, our objective is to create spaces for dialogue between actors involved in narrative production as well as to exchange innovative good practices among artistic communities, civil society organisations and migrant communities focused on how to build more inclusive accounts. The project objectives can only be achieved if we bridge – hence the name BRIDGES – several critical gaps between disciplines and between research and practice. A key added value of the project is its interdisciplinarity and co-production approaches, including three interactive workshops with policy, media and civil society actors, an itinerant photojournalism exhibition and two hip hop contests to reflect on the challenges of multicultural and increasingly diverse societies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.4. - The promotion of sustainable and inclusive environments through innovative spatial and urban planning and design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08001 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.