Projektbeschreibung
Zukunftssicherung von Europas öffentlichem Sektor
Disruptive Technologien, also Technologien mit überlegenen Lösungen für bestehende Probleme, können öffentliche Dienstleistungen um ein Vielfaches effizienter machen. Öffentliche Dienstleistungen gehören zu den wichtigsten Komponenten von Industrieländern. Doch zeigt sich hier aufgrund ethischer, rechtlicher oder gesellschaftlicher Bedenken oft Widerstand, disruptive Technologien einzuführen. Das EU-finanzierte Projekt ETAPAS möchte einen Rahmen und eine Bewertungsmethodik schaffen, um die ethischen und rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit der Einführung von disruptiven Technologien im öffentlichen Sektor zu messen und zu mindern. Ziel dabei ist es, dem öffentlichen Sektor in Europa eine optimale Nutzung von neuen Technologien und innovativen Lösungen zu ermöglichen, sodass die Betriebseffizienz gesteigert, Verwaltungskosten gesenkt und das öffentliche Vertrauen und Interesse gestärkt werden können.
Ziel
Disruptive Technologies (DTs) have a great yet untapped potential to boost the developing of new and more efficient Public Services. Reasons entail resource shortage in terms of competences and infrastructures, but also resistance to and lack of trust in technology. Although a recent uptake of the topic of ethical, social and legal issues related to DTs, practical guidelines to fully assess the risks of adopting DTs in Public Administrations are still missing. The ETAPAS project aims at introducing a practical framework, supported by a prototypical software platform, to offer a first-time assessment methodology capable of measuring and mitigating ethical, societal and legal risks. The project will co-design with Public Bodies a framework consisting of ethical principles, a set of measurable indicators and a legal construct for the responsible adoption of DTs. The framework will be tested and validated on four use cases in which DTs are applied to face the challenges of the Italian Ministry of Finance, Don Gnocchi Foundation, and local municipalities in Norway and Greece. Use cases development, as well as exploitation and dissemination activities, will be strengthened by the engagement of two Digital Innovation Hubs and their network. This will ensure ETAPAS framework wide applicability to the European Public Sector and will prove in practice how DTs can support the realisation of responsible innovative solutions of Public Services. Lessons learnt and PAs feedback will feed into ETAPAS final output: a governance model to allow other public organisations to replicate the methodology and adopt innovative solutions while assessing, monitoring and mitigating associated risks. ETAPAS project aims at accelerating a responsible adoption of disruptive technologies in the delivery of Public Service so that Public Administrations can reduce management costs, improve service efficiency, securely manage data assets, and foster greater citizen trust and engagement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00187 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.