Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

School-community Partnership for Reversing Inequality and Exclusion: Transformative Practices of Segregated Schools

Projektbeschreibung

Inklusionsförderung an segregierten Schulen

Einige europäische Staaten, insbesondere zentral- und osteuropäische postsozialistische Länder, haben mit zunehmenden Ungleichheiten sowie nationalistischen und neokonservativen Tendenzen zu kämpfen. Das EU-finanzierte Projekt Inclusion4Schools wird die ideellen, symbolischen und tatsächlichen „Mauern der Ausgrenzung“ untersuchen, die errichtet wurden, um Kinder aufgrund von Klasse, ethnischer Zugehörigkeit und Geschlecht zu trennen. Das Projekt wird verschiedene Formen der öffentlichen Pädagogik einbeziehen, um inklusive pädagogische Beziehungen zu fördern, den Dialog zu erleichtern und ungerechte Strukturen zu transformieren. Das Projekt wird insbesondere Partnerschaften zwischen Schulen und ihren Gemeinschaften unterstützen und koordinieren und innerhalb und zwischen diesen Partnerschaften eine Kultur des Dialogs und des Austausches schaffen.

Ziel

The emerging European context is to a large extent characterized by widening and deepening inequalities, the crisis of democracy, and the disintegration of communities. It is especially the case in the Central-Eastern European semiperipheral, post-socialist context, where there is a growing tendency of rearticulating authoritarian, nationalist, neoconservative discourses. This „retrotopia” is conducive to the hegemonic production of an imaginary social homogeneity, which consequently stirs up reactionary xenophobia, fear, and hatred through the construction of external intruders (e.g. the migrant) and enemies within (e.g. the Roma). Since the leitmotif of this programme is primarily educational, the proposed action targets such (imaginary, symbolic, and real) walls of exclusion which are intended to segregate children (based on class, ethnicity, gender, etc.), which are meant to divide and alienate the local communities to which those children nonetheless belong, thus actively (re)producing inequalities. In contrast to the power-relations of exclusion, the culture of silence, and the reproduction of unjust structures, the project aims to foster and promote pedagogical relations of inclusion, a culture of dialogue, and the transformation of unjust structures through education. Running in parallel to the research and innovation actions the central objectives of the proposed action are (1) to support and coordinate community schools (as being central to the constitution and maintenance of cohesive local communities) and their respective communities of practice, and (2) to create a place and culture of sharing (knowledge, praxis, solidarity) between such communities by initiating and coordinating the convergence and synergies of local, regional and transnational communities. The expected impact of the proposed project is to contribute to the European initiatives and interventions that aim at reversing inequalities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

REGIONALIS INFORMACIOS ES FEJLESZTO TUDASKOZPONT KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 693 114,10
Adresse
HUVOSVOLGYI UTCA 54 V EP 1 EM
1021 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 693 114,10

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0