Projektbeschreibung
Integration von Zugewanderten in Städten und ländlichen Gebieten
Seit 2014 ist der Migrantenzustrom in kaum dafür gewappneten kleinen und mittelgroßen Ortschaften und ländlichen Gebieten gestiegen. Das hat sich nicht nur auf den sozialen Zusammenhalt ausgewirkt, sondern erschwert auch die Zukunft der Integration in Europa. Das EU-finanzierte Projekt Whole-COMM wird zum bestehenden wissenschaftlichen Wissen und zur Theoretisierung in Bezug auf die Dynamik und die Kausalmechanismen, die für den Zusammenhang zwischen Integrationspolitik und gemeinschaftlichem Zusammenhalt Tragweite haben, beitragen. Der Forschungsansatz des Projektteams begreift die Integration von Migrantinnen und Migranten als gemeinschaftsbildenden Prozess. Whole-COMM setzt für seine Arbeit auf eine länder- und ortsübergreifende Vergleichsmethodik für acht EU-Länder und zwei Drittstaaten sowie 40 Ortschaften, einen Mischmethodenansatz mit qualitativen und quasi-experimentellen Methoden sowie eine quantitative Analyse der Auswirkungen politischer Maßnahmen auf den sozialen Zusammenhalt und den Integrationsverlauf von Zugewanderten.
Ziel
Over the last few years, the EU has received unprecedented numbers of migrants and asylum seekers, often in an unorderly way. This has led to a growing immigrant presence in scarcely prepared small and medium-size towns and rural areas (SMsTRA). The way in which these local communities respond to this challenge will deeply shape the future of integration in Europe.
Whole-COMM proposes to address these issues through an innovative Whole-of-Community research approach which conceives of migrant integration as a process of community-making that: takes place in specific local contexts characterised by distinct configurations of structural factors; is brought about by the interactions of multiple actors with their multilevel and multi-situated relations; and is open-ended and can result in either more cohesive or more fragmented social relations.
By focusing on SMsTRA, Whole-COMM contributes to filling a serious gap in existing research and policy debates which so far have been concerned primarily with big cities.
Whole-COMM pushes forwards scientific knowledge and theorisation on the dynamics and causal mechanisms that shape the complex relationship between immigrant integration policy and community cohesion through a cross-country (8 EU and 2 non-EU countries) and a cross-locality (40 localities) comparative approach, and a mixed-methods research design which matches qualitative and quasi-experimental methods, a survey on attitudes, and quantitative analysis on the impact of policies on social cohesion and immigrants’ integration trajectories.
On the policy level, Whole-COMM provides a fresh impulse to policy debates thanks to the new comparative knowledge generated by the project and the engagement with a variety of actors in a structured process of policy learning and co-creation, with the overarching goal of trigging innovation in SMsTRA and building more cohesive and more resilient communities, that proactively embrace change, making the most of each and everyone.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.4. - The promotion of sustainable and inclusive environments through innovative spatial and urban planning and design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10128 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.