Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polifonia: a digital harmoniser for musical heritage knowledge

Projektbeschreibung

In den Soundtrack unserer Geschichte hineingehört

Welche Verbindung besteht zwischen der Musik, den Menschen, den Orten und den Ereignissen des 17. Jahrhunderts und unserem Leben im Hier und Jetzt? Das EU-finanzierte Projekt Polifonia möchte die Entwicklung des europäischen Musikerbes in räumliche und zeitliche Relation setzen und wird dazu Werkzeuge entwickeln, um eine umfassende Ressource für computergestütztes Wissen aus Quellen zum musikalischen Erbe zu erstellen. Behandelte Themen sind u. a. der grenzübergreifende Übergang zwischen Musikgenres, das Erlebnis der Musik in der Kindheit sowie die Nachzeichnung von musikalischen Ideen anhand von Begegnungen unter Musiker/innen im Laufe der Geschichte. Zehn Pilotstudien zu diversen Themen wie historischen Glocken, Orgelgeschichte und der Klassifizierung der polyphonen Notation werden die Entwicklung des digitalen Ökosystems des Projekts durch die kontinuierliche Validierung von Technologien voranbringen.

Ziel

Polifonia implements a digital ecosystem for European Musical Heritage: music objects along with relevant related knowledge about their cultural and historical context, expressed in different languages and styles, and across centuries. The ecosystem will include methods, tools, guidelines, experiences, and creative designs, openly shared according to F.A.I.R. principles. The aim is to provoke a paradigm shift in musical heritage preservation, management, studying, interaction, and exploitation. Ten pilots, spanning from historical bells and organ heritage, classification of polyphonic notated music, to the historical role of music in children's lives, will drive the development of the ecosystem through continuous validation of its technologies. The Web, its standard formats and protocols are used as its reference architecture. Knowledge graphs are the enabling technology for integrating, representing, and interlinking music-related data with heterogeneous and distributed provenance. Dedicated research in Semantic Web, Data Science, Machine Learning, Language Technologies, and Human-Machine Interaction will enable discovery and automatic analysis of massive data, as well as their reuse for research, consumption and promotion. The project is conceived by an interdisciplinary team of passionate researchers and curators: computer scientists, anthropologists and ethnomusicologists, historians of music, linguists, musical heritage archivists, cataloguers and administrators, and creative professionals. They bring real-world use cases to define the ten pilots. The planned dissemination and exploitation actions allow the creation of a stakeholder network since the early stage of the project. Specific initiatives address societal and economic challenges: increased accessibility to musical heritage for people with disabilities; reproducible and sustainable creative designs for promoting musical heritage; increased engagement of young female students in STEM curricula.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 600 786,25
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 600 786,25

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0