Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Competitive Intelligence Cloud/HPC Platform for AI-based STI Policy Making

Projektbeschreibung

Cloud-Plattform für Wissenschaft, Technik und Innovationspolitik

Öffentliche Verwaltungen in aller Welt sowie Interessengruppen aus der Wissenschaft, Technik und Innovation erzeugen enorme Mengen dynamischer, mehrsprachiger und heterogener Daten. Für eine evidenzbasierte Politikgestaltung ist es unabdingbar, diese Daten auszuwerten und zu verstehen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts IntelComp soll eine innovative Cloud-Plattform erarbeitet werden, die öffentlichen Verwaltungen und Entscheidungstragenden aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Innovation KI-basierte Dienste zur Verfügung stellt. Dabei sollen multidisziplinäre Gruppen einbezogen werden, um gemeinsam innovative Analysedienste, Pipelines für die Verarbeitung natürlicher Sprache sowie KI-Arbeitsabläufe zu entwickeln und offene Daten, Dienste und Rechenressourcen aus der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft und Hochleistungsrechenumgebungen sowie föderierte, dezentrale Operationen zu nutzen. Das Forschungsteam von IntelComp wird Reallabormethoden anwenden und öffentliche sowie private Interessengruppen beteiligen, um die Wissenschafts-, Technik- und Innovationspolitik zu untersuchen und zu beurteilen.

Ziel

IntelComp sets out to build an innovative Cloud Platform that will offer Artificial Intelligence based services to public administrators and policy makers across Europe for data- and evidence-driven policy design and implementation in the field of Science, Technology and Innovation (STI) policy. Large STI datasets are processed on High Performance Computing (HPC) environment part of the European Open Science Cloud (EOSC) imitative. Public administration at all geographical and organizational levels, STI stakeholders and civil society produce a great amount of dynamic, multilingual and heterogeneous data (i.e. national STI strategies, plans and work programmes, calls, projects, reports, scientific publications, patents, dissemination articles, etc.), so understanding and analyzing this data is crucial for evidence-based policy making. The objective of IntelComp is to deliver a platform that provides tools for assisting the whole spectrum of STI policy, i.e. agenda setting, modeling design, implementation, monitoring and evaluation. It will do so by involving multi-disciplinary teams to co-develop innovative analytics services, Natural Language Processing pipelines and Artificial Intelligence workflows and by exploiting open data, services and computational resources from the EOSC, HPC environments and federated distributed operations at the European Union, national and regional level. It will ensure a cooperative environment where different actors can visualize, interact and analyze information. Through co-creation, IntelComp will adopt a living labs approach and will engage public policy makers, academia, industry, SMEs, local actors, civil society and citizens to explore, experiment with and evaluate STI policies at all stages. IntelComp will be targeting domains aligned with the European Agenda and the Horizon Europe Missions: Artificial Intelligence, Climate Change and Health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION ESPANOLA PARA LA CIENCIAY LA TECNOLOGIA, F.S.P., FECYT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 556 005,00
Adresse
CALLE DEL PINTOR MURILLO NUMERO 15
28100 ALCOBENDAS
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 556 005,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0