Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robust Automation and Point of Care IDentification of COVID

Projektbeschreibung

Eine umfassende Strategie zur korrekten Diagnose von COVID-19 und anderen Atemwegserkrankungen

COVID-19, die Infektionskrankheit, welche von dem kürzlich entdeckten Coronavirus verursacht wird, hat sich in mehr als 200 Ländern weltweit ausgebreitet. Es ist wichtig, Sars-CoV-2 zu erkennen und es von SARS-CoV, das seit November 2002 auftritt, sowie 30 weiteren verbreiteten Bakterien und Viren, welche die Atemwege angreifen, unterscheiden zu können. Werden diese verschiedenen Krankheitserreger nicht unterschieden, könnte dies zum unnötigen Einsatz antimikrobieller Mittel, zu Kreuzinfektionen zwischen Erkrankten, die fälschlicherweise zusammengelegt werden, und zu einer weiteren Verbreitung der Infektionskrankheit führen. Das EU-finanzierte Projekt RAPID-COVID wird den Prototyp einer Technik entwickeln, mit der SARS-CoV-2 und 30 weitere verbreitete Bakterien und Viren, welche die Atemwege angreifen, erkannt und unterschieden werden können. Dies wird eine exakte, kostengünstige und umfassende Diagnose während der aktuellen Pandemie sowie eine nahtlose Integration in künftige Routinediagnosen von Atemwegserkrankungen ermöglichen.

Ziel

As of 30th March 2020, the COVID-19 outbreak had caused over 735,000 infections globally, claiming more than 35,000 lives. By the end of July 2020 these numbers have increased globally to more than 17 millions infections and more than 660,000 lives have been lost due to the disease. Rapid and definitive diagnosis of the specific SARS-CoV-2 is essential, while identifying other common viral and bacterial pathogens is beneficial in the management of treatment and in timely isolation of infected patients with overlapping clinical symptoms.

A recent study has shown that 5.8% of SARS-CoV-2 infected and 18.4% of non-SARS-CoV-2-infected patients had other concurrent pathogen infections. Failure to distinguish different pathogens may lead to unnecessary antimicrobial use, cross-infection of mis-grouped patients and further spreading of the infection. Therefore, in response to the current outbreak, singleplex testing is not optimal, especially considering the virus may become permanently and globally endemic.

Simple, sensitive and multiplex detection of all respiratory pathogens is technically challenging. In response to the need for faster and better detection of multiple respiratory pathogens, GeneFirst has developed a prototype using its innovative proprietary technology - MPA (Multiplex Probe Amplification) - to simultaneously detect and differentiate SARS-CoV-2 as well as 30 other common respiratory bacteria and viruses.

This assay will allow for accurate, cost-effective and comprehensive diagnoses during the current outbreak as well as future routine diagnosis. In this project, the consortium aims to analytically and clinically validate (CE-mark) this assay on two automated platforms for Point-of-Care and core pathology testing. This strategy provides maximum flexibility in screening and triage, allowing better and faster care, alleviating pressures on healthcare systems and improving patient recovery rates. GeneFirst aim to commercialise the assay for £8.50 (€9.00) per test.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

RIA -

Koordinator

GENEFIRST LIMITED
Netto-EU-Beitrag
€ 1 005 687,50
Adresse
BUILDING E5 CULHAM SCIENCE CENTRE
OX14 3DB Abingdon
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 1 005 687,50

Beteiligte (4)