Projektbeschreibung
Kritische Infrastruktur aus wissenschaftlicher Sicht
Wasser- und Energieversorgung sowie Verkehrsdienstleistungen (in der Stadt) gehören in Europa zur kritischen Infrastruktur. In der europäischen Forschungslandschaft gibt es bisher jedoch auf diesem Gebiet keine integrierte, fortgeschrittene Forschungsinfrastruktur. Das EU-finanzierte Projekt GEOLAB umfasst elf Einrichtungen in Europa und verfolgt das Ziel, das unter der Oberfläche ablaufende Verhalten und das Zusammenspiel mit Strukturelementen kritischer Infrastruktur und der Umwelt zu untersuchen. Das Projektteam wird dazu diese wichtigen nationalen Forschungsinfrastrukturen verflechten und so eine zentrale Anlaufstelle für hervorragende physische Forschungsinfrastruktur vorantreiben. An dieser soll dann bahnbrechende Forschung und Innovation betrieben werden, um die Herausforderungen kritischer Infrastruktur zu untersuchen und zu bewältigen. Die Ergebnisse werden Interessengruppen aus der Wissenschaft, Industrie und Vermögensverwaltung kritischer Infrastruktur zugutekommen.
Ziel
The existing Critical Infrastructure (CI) of Europe in the water, energy, urban and transport sector is facing major challenges because of pressures such as climate change, extreme weather, geo-hazards, aging and increased usage in combination with pivotal changes in the CI to meet long-term societal goals (e.g. energy transition).
The GEOLAB research infrastructure consists of 11 unique installations in Europe aimed to study subsurface behavior and the interaction with structural CI elements (e.g. a bridge) and the environment. The installations already represent the best of the state-of-the-art available today. However, up to now, work in these installations has been independent and uncoordinated, significantly limiting the outcome for users among academia, industry and CI network managers. There is a gap in the European research landscape for an integrated, advanced research infrastructure in this field. This GEOLAB initiative will fill that gap.
The scientific research community will use the innovative capabilities of GEOLAB from the JRAs to perform ground-breaking research, to be published in international peer reviewed, high impact journals. For CI managers and policy makers, the activities will result in a more comprehensive understanding of the challenges facing CI and evidence to base decision making upon. The construction industry will use GEOLAB to proof innovative solutions for the CI and so gain more leadership in the industrial and enabling technologies. The GEOLAB consortium will engage in different types of innovations processes with Small and Medium-sized Enterprises (SMEs). There will be close interaction with those SMEs that develop user-friendly engineering software from numerical modelling advances which are validated in the TA projects. We will explicitly challenge SMEs on sensing, new materials and other niches for innovative solutions, which will have spinoff in other fields of application, contributing to the competitiveness of Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.2. - Integrating and opening existing national and regional research infrastructures of European interest
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2629 HV Delft
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.