Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Opportunities and education in networked innovation for new graduates with PhDs using open online resources

Projektbeschreibung

Bildungsprogramme auf offenen Innovationssystemen

Die COVID-19-Pandemie hat die Implementierung virtueller Lernumgebungen in der Hochschulbildung beschleunigt. Das EU-finanzierte Projekt OPENING DOORS will Nachwuchsforscherinnen und -forschern eine interdisziplinäre, intersektorale und internationale Ausbildung bieten, die über ein auf Herausforderungen basierendes frei zugängliches Online-Bildungsprogramm in der offenen Wissenschaft bereitgestellt wird. Das Projekt, das durch Konnektivismus als pädagogische Methode unterstützt wird, soll die Fähigkeiten der Absolventinnen und Absolventinnen in offenen Innovationssystemen durch Interviews mit Promovierten, Lehrkräften sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern feststellen. Darüber hinaus wird es das Programm gemeinsam mit Interessengruppen aus Industrie, Regierungsbehörden und Gemeindestrukturen entwickeln, damit Absolventinnen und Absolventen mit der Konnektivität über ein offenes Online-Lernsystem zurechtkommen und somit ihre interkulturelle Sensibilität, digitalen Fähigkeiten und Karriereaussichten steigern können.

Ziel

The purpose of OPENING DOORS is to co-develop an interdisciplinary, intersectoral, & international educational offering for post-graduate researchers. Our goal is to shape more innovative, socially aware, integrative and employable research graduates, ready to meet the challenges of the future. This will be accomplished through a challenge-based, open online educational course on open science. The focus of the course is on cultivating valued skills that can contribute meaningfully to the quadruple-helix model of open innovation. This model recognises four major actors in the innovation system: the scientific enterprise, policy, industry, and society. The Covid-19 pandemic has transformed technology-enabled university teaching overnight. An adaptation process that often takes years has been greatly accelerated, disrupting many cultural barriers to using digital learning environments. The OPENING DOORS virtual learning environment will be underpinned by connectivism as the pedagogical approach. Connectivism reflects the networked innovation environments of the future. The specific objectives of OPENING DOORS are to: 1) identify the graduate skills that are valued in open innovation systems through interviews with employers, PhD graduates and educators in those systems 2) co-design an educational course for PhD and postdoctoral researchers in collaboration with industry, government, community, university stakeholders including PhD students, that uses real-world challenges as the basis of collaborative learning opportunities 3) enable students to manage interdisciplinary, intersectoral and international connectivity through an open, online learning environment; reflexivity, interdisciplinary team communication processes, intercultural sensitivity, digital skills and career development will underpin the learning process This work is vital in an era where open science practices are becoming the currency in many intersectoral innovation networks

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 163 142,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 163 142,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0