Projektbeschreibung
Wie Europas Züge sanft von elektrifizierten auf konventionelle Gleise gleiten
Das europäische Eisenbahnsystem wird umweltfreundlicher: Mit dem Umstieg auf Elektrifizierung und alternative Energiequellen sollen die Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und damit die Emissionen reduziert werden. Derzeit ist nur die Schweiz zu 100 % elektrifiziert, alle anderen Länder haben unterschiedliche Grade der Elektrifizierung vorzuweisen. FCH2RAIL wird ein Brennstoffzellen-Hybrid-Powerpack entwickeln, um den zwischen den jeweiligen Abschnitten bestehenden Bedarf zu decken. Damit werden die Züge in elektrifizierten Regionen den Strom aus den Oberleitungen beziehen und auf den nicht elektrifizierten Streckenabschnitten auf das Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hybridsystem umschalten können. Zudem wird es gleichermaßen gut zur Nachrüstung der vorhandenen Elektro- oder Dieselzüge geeignet sein, damit zukünftig einheitliche technische Voraussetzungen geschaffen werden.
Ziel
The main objective of the FCH2RAIL project is to develop, build, test, demonstrate and homologate a scalable, modular and multi-purpose Fuel Cell Hybrid PowerPack (FCHPP) applicable for different rail applications (multiple unit, mainline and shunting locomotives) also suitable to for retrofit existing electric and diesel trains, to reach TRL7.
The project will start with a multi-country, multi railway-use-case analysis in order to derive requirements for the design, implementation and test of the FCHPP.
Based on that the FCHPP will be designed and demonstrated in a retrofitted Bi-mode multiple unit that draws electricity from the catenary while operating on electrified sections and uses the FCH system as power source on non-electrified sections supported by an innovative train wide energy management system to minimise the energy and power consumption. In order to improve the energy efficiency of FCH traction systems, innovative on-board solutions are identified and benchmarked.
The train demonstrator tests will be carried out cross-border in Portugal and Spain and homologation will be seeked for three EU countries.
A systematic screening of H2 and rail related EU-wide normative and standard frameworks concerning gaps related to an EU-wide implementation of FCH Bi-mode trains will be carried out. These activities, closely interconnected to the design, testing and homologation of the FCHPP demonstrator train activities, will result in the proposition of changes to and active involvement in standardization and norming workgroups.
An important aim of the FCH2RAIL project is to demonstrate the competitiveness of FCH against diesel trains. Therefore, project related KPI are collected and implemented to a LCC model which is applied to different rail sectors deriving cost reduction potentials.
Dissemination will comprise the demonstration of the FCHPP and the train demonstrator complemented by intensive communication and publication activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6.1. - Reduce the production cost of fuel cell systems to be used in transport applications, while increasing their lifetime to levels which can compete with conventional technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.