Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IMproved lifetiMe stacks fOR heavy duty Trucks through ultrA-durabLe components

Projektbeschreibung

Langlebige Bauteile für Schwerlastkraftwagen

Die Membran-Elektroden-Einheit (MEA) ist das Kernstück von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen, die in verschiedenen Anwendungen, hauptsächlich im Verkehrswesen, eingesetzt werden. Das EU-finanzierte Projekt IMMORTAL wird außergewöhnlich langlebige Membran-Elektroden-Einheiten mit hoher Leistungsdichte entwickeln, die auf andere Bereiche übertragbar sind und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Sektors für Brennstoffzellen-Lastkraftwagen verbessern. Das Projekt betrachtet die Degradationsprozesse von Brennstoffzellen, die für den Betrieb in Schwerlastkraftwagen relevant sind, und stützt sich auf die Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der Lebensdauer, die auf umfangreichen realen Stapelbetrieben, beschleunigten Belastungstests und Lastprofilzyklen für kurze Stapel basieren. IMMORTAL wird neue Werkstoffkonzepte für hochwertige Bauteile entwickeln, das Potenzial dieser Bauteile in Membran-Elektroden-Einheiten zur Wirkung bringen und Lastprofiltests für die Leistung von Membran-Elektroden-Einheiten in Schwerlastanwendungen konzipieren.

Ziel

IMMORTAL will develop exceptionally durable and high power density MEAs well beyond the current state of the art up to TRL4 by building on understanding of fuel cell degradation pathways specific to heavy-duty truck operation and developing lifetime prediction models from extensive real-life stack operation, accelerated stress test and load profile cycles on short stacks. IMMORTAL encompasses OEMs, tier 1 suppliers, and leading industrial and academic/research organisation partners with long expertise in fuel cell science and technology. Building on best developments from the FCHJU, the project will not only develop significantly more durable MEAs that will be transferable to other fields, but will accelerate competitiveness of the European fuel cell truck sector by providing recommendations at system level to improve durability, and designs that contribute to increasing stack power density and to reducing the PEMFC system cost.
Accordingly, the specific objectives of the project are to:
Develop new materials concepts for world-leading components (electrocatalysts, membranes) by building mitigation strategies to fuel cell operation-induced degradation into their design to ensure both their activity and their stability, and improve the interfaces between them to minimise resistances;
Realise the potential of these components in MEAs by introducing novel electrode and MEA constructions to deliver a step-change in durability while exceeding 1.2 W/cm2 at 0.675 V;
Develop load profile tests for heavy-duty MEA performance and durability assessment, including input from real-life usage profiles from H2Haul;
Validate the MEA performance and durability in full size cell short stacks using extended load profile testing and achieve a predicted lifetime of 30,000 hours.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 600 485,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 692 960,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0