Projektbeschreibung
Ligninabfälle werden zu hochwertigen Flüssigbrennstoffen
Das EU-finanzierte Projekt EHLCATHOL verfolgt das Ziel, Abfälle aus der Bioethanolproduktion der zweiten Generation in hochleistungsfähige Brennstoffmischungen umzuwandeln, zum Beispiel in Benzin mit hoher Oktanzahl bzw. Diesel mit hoher Cetanzahl. Die Forschungsaktivitäten werden sich auf die weitere Verbesserung der katalytischen Aktivität und Stabilität der Lignin-Solvolyse, der Reaktionsselektivität und der Biokraftstoffverbrennung konzentrieren. Letztlich besteht das Ziel darin, neuartige Verfahren zu entwickeln, welche die Energie der enzymatischen Hydrolyse von Ligninabfällen ausnutzen und diese Abfälle in hochwertige flüssige Brennstoffe umwandeln, die in Hybridautos, Schwertransportfahrzeugen, Schiffen und Düsenflugzeugen zum Einsatz kommen können. Die Projektaktivitäten könnten zu einer Erhöhung der Energieeffizienz der Produktionskette für Bioethanol der zweiten Generation führen und auf diese Weise einen Beitrag zum Ziel der EU leisten, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Ziel
Our EHLCATHOL action aims to completely transform via direct catalytic solvolysis, viz. using a fuel compatible solvent as one of the reactant to fully depolymerize, of a large volume Enzymatic Hydrolysis Lignin (EHL) waste of the 2G bioethanol production from lignocellulose biomass, to produce high performance fuel blends, i.e. high heating value jet-fuel, high octane gasoline and high cetane number diesel. The EHLCATHOL research will focus on gaining the knowledge for improving greatly the catalytic activity and stability, mechanism of suppressing recondensation steps, solvation of login, selectivity to fuel molecules, product separation, fuel performance enhancement, combustion of the EHL biofuel, as well as reducing the environmental impact of the emission, all needed to develop the novel EHL catalytic solvolysis technology exploiting the energy, around 40% of the lignocellulose feed, stored in EHL with the highest efficiency.
Our consortium of Aalto, TUE, NTNU, LIKAT, EPFL, CNRS and VERTORO engages with the profound background in biofuel chemistry, catalysis, mechanism and kinetics, operando spectroscopy on organic reactions, fuel performance enhancement, combustion kinetics and modelling, reactor and process design, as well as distillation techniques. We will reveal and overcome the potential factors limiting the up-scaling of the processes, as well as exploit and test the new fuel products and determine their environmental impacts. Our target is to develop a novel technology that fully takes the advantage and utilizes the energy of the waste-EHL, transforms it to high quality liquid fuels applicable, e.g. in hybrid cars, heavy-duty transport vehicles, ships and jet airplanes, thus, doubling the energy efficiency of the 2G bioethanol production chain and contributing to achieve the targeted carbon neutral EU by 2050.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Destillation
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.