Projektbeschreibung
Wie die Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologien gefördert wird
Das EU-finanzierte Projekt MultHyFuel wird mit der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Realisierung von Wasserstofftankstellen im Kontext kombinierter Brennstoffe zum wirkungsvollen Einsatz von Wasserstoff beitragen. Es arbeitet auf die Harmonisierung der bereits existierenden Gesetze durch praktische, theoretische und experimentelle Daten sowie die aktive und kontinuierliche Einbeziehung von Interessengruppen hin. Im Einzelnen soll eine mit Unterstützung des Netzwerks nationaler Sachverständiger durchgeführte Überprüfung des Stands der Technik eine vorläufige Diagnose des vorhandenen Regelwerks ergeben. Praktische Forschung und experimentelle Laborarbeit werden Lücken im aktuellen Wissen schließen. Überdies wird das Projekt auf der Grundlage von Daten und Erkenntnissen aus praktischen Experimenten einen Leitfaden der bestmöglichen Verfahren erstellen, wichtige Interessengruppen (politisch Verantwortliche, Behörden, Normungsgremien) einbinden sowie eine umfassendere Verbreitung, Kommunikation und Ausnutzung der Ergebnisse sicherstellen.
Ziel
According to market studies scouted within the HyLaw project, by 2050 hydrogen will represent 18% of the total worldwide energy consumption. This would decrease the amount of CO2 released in the atmosphere by 6 gigatons per year and create 30 million jobs within an industry worth 2.5 trillion dollars annually. Given the systemic role that hydrogen can fulfil in integrating all energy sectors (production, transmission, storage, distribution and consumption) and the central role hydrogen can play in decarbonising our society., The need for producing, storing and distributing hydrogen in high quantities and in new locations is growing rapidly. For more efficient and lower cost hydrogen distribution, hydrogen refuelling stations (HRS) can be integrated on already existing refuelling stations. In this context, the safety recommendations for including hydrogen in a multi-fuel refuelling stations requires in depth investigation. The aim of MultHyFuel project is to contribute to the effective deployment of hydrogen as an alternative fuel by developing a common strategy for implementing HRS in multifunctional contexts, contributing to harmonize laws and standards based on practical, theoretical and experimental data as well as on the active and continuous engagement of key stakeholders. To this purpose, the project will: 1) contribute to the existing knowledge base underpinning safety rules on hydrogen dispensing by providing experimental data from engineering research and smart mitigation measures/barriers; 2) define zoning thresholds and safety requirements (e.g. separation distances, validation of safety barriers, permitting and technological requirements) based on experimental and modelling approaches, 3) contribute to the harmonization of rules applicable to HRS co-located alongside other fuels by implementing an extensive cross-country assessment of the regulation in place, performing a gap analysis, and building relevant and efficient network of stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6. - FCH2 (transport objectives)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.