Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fatigue modelling and fast testing methodologies to optimize part design and to boost lightweight materials deployment in chassis parts

Projektbeschreibung

Elektrofahrzeuge könnten durch neue Fahrwerk-Materialien um 30 % leichter werden

Das EU-finanzierte Projekt Fatigue4Light hat vor, Leichtbaulösungen zu erforschen, die an den Fahrwerksteil von Elektrofahrzeugen angepasst sind und diesem um bis zu 30 % mehr Leichtigkeit und Sicherheit verleihen. Das Projekt wird neue Materialien mit hoher Ermüdungsbeständigkeit einführen, wie z. B. fortschrittliche hochfeste Stähle, Aluminiumlegierungen und hybride faserverstärkte Verbundwerkstoffe; darüber hinaus werden neue Modelle zur Vorhersage des Ermüdungsverhaltens entwickelt und neue Verfahren zur Verringerung der Materialprüfungszeit entworfen. Es wird auch untersucht, inwiefern Schneid- und Schweißprozesse das Gesamt-Ermüdungsverhalten von Fahrwerkskomponenten positiv beeinflussen können. Letztendlich werden sechs Demonstratoren im Labor- sowie im Industriemaßstab entwickelt, um die vorgeschlagenen Lösungen zu validieren.

Ziel

Fatigue4Light project aims to investigate lightweight solutions adapted to the chassis part of EV to reach a 24-30% weight reduction. This will give a 12-15% weight saving from structural vehicle weight, and also increase EV safety due to reduced sprung mass. Solutions will be based on the introduction of especially developed material solutions with high fatigue performance (AHSS, stainless steel, Al alloys and hybrid metal-FRP materials), the development of new computer modelling with high fatigue prediction accuracy and new experimental methodologies that reduce the testing time. Sustainability of the proposed solutions will be continuously considered along project through an eco-design general approach. Environmental assessments through LCA, affordability based in LCC as well as social inclusion thanks to the recovery of CRMs from alternative waste streams will allow endowing Fatigue4Light into a novelty circular dimension. Attention will be given to manufacturing processes (cutting and welding) to improve the knowledge on their effect to the overall fatigue performance of chassis components. Six lab scale and industrial demonstrators will be defined to validate the proposed solutions. The fatigue model will be verified on demonstrators and then used in a virtual testing process to assess the weight reduction potential of the proposed materials, together with a redesign process oriented to lightweight the components while ensuring structural integrity. The project will reduce lead times to market due to the developed model and advanced fatigue testing methodologies and standardization will be followed. The final outcome is to give modelling and experimental tools for the lightweighting process on chassis parts subjected to fatigue. Clear and practical guidelines will be established with respect to different factors: eco design with proposed materials, advanced modelling approaches and the influence of forming processes on part performance.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE INTERNACIONAL DE METODES NUMERICS EN ENGINYERIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 720 625,00
Adresse
C GRAN CAPITAN, EDIFICI C1, CAMPUS NORD UPC SN
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 720 625,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0