Projektbeschreibung
Neue Materialien ebnen den Weg für Elektroautos
Eine Weiterentwicklung des Elektrofahrzeugmarktes in den kommenden Jahren erfordert den Einsatz von Leichtmaterialien. Der Grund dafür ist einfach: Zur Beschleunigung eines leichteren Objekts wird weniger Energie benötigt als zur Beschleunigung eines schwereren. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LEVIS aus mehreren Werkstoffen bestehende Konstruktionsteile entwickelt werden. So finden hier thermoplastbasierte kohlefaserverstärkte Hybridmaterialien aus Kunststoff/Metall Einsatz, die in ein Zustandsüberwachungssystem integriert werden. Das Ziel ist es dabei, eine signifikante Gewichtsreduktion zu erreichen und gleichzeitig die mechanische Betriebsleistung der Zielteile zu bewahren. Dazu sollen neue nachhaltige Materialien, geeignete Fertigungs- und Montageverfahren, fortschrittliche Simulationsmethoden und -arbeitsabläufe sowie innovative Sensor- und Überwachungstechnologien entwickelt werden.
Ziel
The aim of LEVIS Project would be to develop a new manufacturing route able to fill the current industrial gap present in mass production automotive applications. By adopting an eco- and circular design concept from the design phase to the end-of-life stage, LEVIS project will develop, verify and demonstrate lightweight structural parts in electrical vehicles. Enhanced sustainability, improved raw material use-, energy- and cost efficiency, reduced weight yet high structural integrity and reliability are expected to be achieved. LEVIS envisages the use of multi-material solutions based on fibre reinforced thermoplast.
LEVIS aims at the development of structural parts in automotive using thermoplastic based CFRP/metal hybrid materials integrated with SHM system in order to achieve a significant weight reduction while keeping the mechanical in-service performance of the targeted parts. For that, new sustainable materials, suitable manufacturing/assembly procedures, advanced simulation methodologies/workflows and innovative sensing/monitoring technologies will be developed, implemented and validated. Recyclable resins, bio-resourced CF and recycled CF will be developed and used for these parts for enhanced sustainability. The feasibility and scale-up capability of production of these lightweight materials and structural parts will be verified and demonstrated. A circular-design approach will be used for constructing the structural parts in order to maximise their service-life and enable easy, effective and efficient dismantling and reuse of the components (both CFRP- and metal-) in the parts as well as recovery of resins and fibres with sufficient quality for second-life use.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.