Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ROBOTIC SURVEY, REPAIR & AGILE MANUFACTURE

Projektbeschreibung

Schiffbau und Reparatur überall

Die europäische Schiffbauindustrie ist dafür bekannt, hochmoderne Produktionsverfahren einzusetzen. Um ihre Wettbewerbskraft zu wahren, ist es unerlässlich, die Produktivität der Herstellung neuer hochtechnologischer Wasserfahrzeuge sowie den Zugang zum Markt für spezialisierte Reparaturen und Wartung zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt RESURGAM wird eine bahnbrechende Lösung für das Reibrührschweißen bereitstellen. Dabei handelt es sich um ein umweltfreundliches Schweißverfahren mit hoher Integrität und geringer Verzerrung. Das Projekt kombiniert das Reibrührschweißverfahren mit einer neuen Werkzeuglösung und neuartigen, im Wasser arbeitsfähigen Robotiksystemen und liefert so ein erschwingliches System, mit dem Schiffsstahl geschweißt und repariert werden kann. Bestehende CNC-Maschinen können mit diesem System nachgerüstet werden, sodass Blockverbindungen in den Schiffbau sowie die Reparatur beschädigter Schiffe vor Ort eingebunden werden können, ohne dass ein Trockendock nötig ist.

Ziel

Many of the challenges faced by small and medium sized EU shipyards can be addressed by improving their productivity for fabricating new, high technology vessels and increasing their access to the specialist repair and maintenance market. Friction Stir Welding (FSW) is a high integrity, low distortion, environmentally benign, welding technique, which was previously investigated in FP7 project HILDA (High Integrity Low Distortion Assembly) and recommended for shipbuilding due to its high quality and suitability for automation.

A recent break-through in the tooling material available for FSW now shows potential to enable this process for welding of steel structures (traditionally it has only been possible to use FSW in aluminium) – this represents a huge opportunity to improve the productivity of European shipyards.

In RESURGAM, will combine FSW with the new tool material to deliver:
• The introduction of low cost friction stir welding (FSW) systems for steel that can be retrofitted to their existing CNC machines;
• The introduction of AI enabled, robotic FSW systems capable of making underwater weld repairs.

These fabrication and repair capabilities, backed by the secure, digital Industry 4.0 infrastructure and techniques already in widespread use in the automotive and aerospace industries, will facilitate the rapid, coordinated but distributed modular manufacture of ships and watercraft throughout Europe.

Practically, this will allow ships damaged anywhere in the world will have the option of being repaired in place without the need to travel to the nearest dry dock. This will allow ship owners to choose the most suitable yards to conduct their repairs rather than the nearest, and the repairs may be undertaken by yards with no dry dock of their own thus significantly increasing the number of yards able to undertake such work. All of this will implemented by the European shipyards and Naval architects in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN FEDERATION FOR WELDING JOINING AND CUTTING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 311 250,00
Adresse
AV ANTOON VAN OSS 1 4
1120 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 311 250,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0