Projektbeschreibung
Einführung einer sicheren und intelligenten Mikromobilitätslösung für den Stadtverkehr
Der intermodale Personenverkehr stellt eine hocheffiziente Mobilitätslösung dar, die mehr Nachhaltigkeit in modernen städtischen Umgebungen begünstigt. Leichte Fahrzeuge mit niedriger Personenbelegung und intelligenten Funktionen scheinen das Schlüsselelement der städtischen Intermodalität zu sein. Das EU-finanzierte Projekt DREEM zielt auf die Fertigstellung und Erprobung eines sichereren und modularen Elektrorollers ab, der sich für die individuelle Mobilität in Städten und Vorstädten eignet. Das Projekt konzentriert sich auf die Verbesserung des innovativen Fahrzeugprofils in Bezug auf Modularität, Faltbarkeit und Sicherheit sowie auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungen für die Kreislaufwirtschaft.
Ziel
The use of different and optimally combined transport modes in a seamless way is one of the key challenges to achieve greater sustainability in smart cities transport systems. Each mode of transport has its own advantages and satisfies different mobility purposes and needs. The core of new electrified microvehicle concept is to combine design and user needs for an easier usage within traditional transportation modes (e.g. public transport) in both urban and suburban areas.
The project aims at finalizing and testing a safer and modular electric kick scooter (e-KS) for personal urban and suburban mobility. It presents 2 main innovation levels: on the vehicle side with the development of new features in term of modularity, foldability and improved safety; on the systemic side, the consortium will study and present (a) new business model(s) for a win-win situation for all stakeholders. The consortium relies on the extensive experience of consortium partners, on key learnings of on-going projects (e.g. H2020 STARS, CIVITAS Eccentric, IMOVE, STEVE, EU-LIVE), main partner core business (Bumpair for safety, Elaphe & Domel for in-wheel motor and motor controls) and on the inputs from an Advisory Group within the project that will involve representatives from mobility managers, local and city administrators and standardization and certification bodies.
Once users’ needs have been identified and analysed, DREEM aims to test a 3-wheel electric kick scooter in three (3) different pilot cases. Dissemination of key mobility patterns and best practices will be part of the project. While starting with vehicle design and vehicle architecture, the proposal will also explore the feasibility of innovative business models and circular economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.