Projektbeschreibung
Datenoptimierung für eine bessere Zukunft der Mobilität
Im sich ständig verändernden Mobilitäts-Ökosystem müssen Daten bestmöglich genutzt werden, um damit die Effektivität und Auswirkungen bestimmter Mobilitätstechnologien sowie die Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ans Tageslicht zu bringen. Das EU-finanzierte Projekt nuMIDAS wird Erkenntnisse darüber liefern, welche methodischen Werkzeuge, Datenbanken und Modellierungen erforderlich sind, um alle bahnbrechenden Mobilitätslösungen erfolgreich in die Entwürfe der politisch Verantwortlichen zu integrieren. Darüber hinaus wird es untersuchen, wie bestehende Lösungen angepasst oder mit neuen Daten ergänzt werden müssen. Durch die Validierung der Projektergebnisse innerhalb einer Auswahl von Fallstudien in Pilotstädten mit unterschiedlichen Merkmalen zielt nuMIDAS darauf ab, ein greifbares und leicht verfügbares Toolkit für verschiedene Anwendungen bereitzustellen.
Ziel
The mobility ecosystem is rapidly evolving, whereby we see the rise of new stakeholders and services. Examples of these are the presence of connected and automated vehicles, a large group of organisations that rally to establish various forms of share mobility, with the pinnacle being all of these incorporated into a large Maas ecosystem. As these new forms of mobility offerings start to appear within cities, so do the new ways in which data are being generated, collected, and stored. Analysing this (Big) data with suitable (artificial intelligence) techniques becomes more paramount, as it leads to insights in the performance of certain mobility solutions, and is able to highlight (mobility) needs of citizens in a broader context, in addition to a rise in new risks and various socio-economic impacts.
Successfully integrating all these disruptive technologies and solutions with the designs of policy makers remains a challenge at current. let alone being able to analyse, monitor and, assess mobility solutions and their potential socio-economic impacts.
nuMIDAS bridges this (knowledge) gap, by providing insights into what methodological tools, databases, and models are required, and how existing ones need to be adapted or augmented with new data. To this end, it starts from insights obtained through (market) research and stakeholders, as well as quantitative modelling. A wider applicability of the project’s results across the whole EU is guaranteed as all the research is validated within a selection of case studies in pilot cities, with varying characteristics, thereby giving more credibility to these results. Finally, through an iterative approach, nuMIDAS creates a tangible and readily available toolkit that can be deployed elsewhere, including a set of transferability guidelines, thus thereby contributing to the further adoption and exploitation of the project’s results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3010 Leuven
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.