Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SUSTAINABLE AND COST-EFFICIENT CATALYST FOR HYDROGEN AND ENERGY STORAGE APPLICATIONS BASED ON LIQUID ORGANIC HYDROGEN CARRIERS : ECONOMIC VIABILITY FOR MARKET UPTAKE

Projektbeschreibung

Wie flüssige organische Wasserstoffträger die Wasserstoffspeicherung freisetzen können

Wasserstoff ist ein sauberer, effizienter Energieträger in verschiedenen mobilen Brennstoffzellenanwendungen. Die Wasserstoffspeicherung gilt jedoch als Engpassproblem. Eine Lösung können flüssige organische Wasserstoffträger sein, die große Mengen an Wasserstoff speichern und bei Bedarf reinen Wasserstoff freisetzen können. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt SHERLOHCK aktive und selektive Katalysatoren mit teilweiser oder vollständiger Substitution des Platingruppenmetalls entwickeln. Um die Energieintensität während des Be- und Entladevorgangs zu reduzieren, werden die Projektpartner eine neuartige katalytische Systemarchitektur entwickeln. Zur Minimierung des internen Wärmeverlusts und zur Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute reicht diese Architektur vom Katalysator bis zum Wärmetauscher.

Ziel

Liquid Organic Hydrogen Carriers (LOHC), consisting on a reversible transformation catalytically activated of a pair of stable liquid organic molecules integrated on hydrogenation/dehydrogenation cycles, are attractive due to their ability to store safely large amounts of hydrogen (up to 7 %wt or 2.300 KWh/ton) during long time and release pure hydrogen on demand. Proof of concept and some commercial solutions exist but still suffer from high cost and energy needed to facilitate catalytic reactions.
In order to reduce the system cost for LOHC technology to 3 €/Kg for large scale applications SherLOHCk project targets joint developments consisting on :i) highly active and selective catalyst with partial/total substitution of PGM and thermo-conductive catalyst support to reduce the energy intensity during loading/unloading processes: ii) novel catalytic system architecture ranging from the catalyst to the heat exchanger to minimize the internal heat loss and to increase space-time-yield and iii) novel catalyst testing, system validation and demonstration in demo unit (>10 kW, >200h); to drastically improve their technical performances and energy storage efficiency of LOHCs:
A combination of challenges for the catalyst material, catalyst system and their related energy storage capabilities will constitute the core of a catalyst system for LOHC, that will be validated first at a lab scale, then in a demo unit > 10kW. As a whole they will enable the reduction of Energy intensity during loading/unloading processes, a higher efficiency and increased lifetime. Technological, economical and societal bottlenecks are considered to determine the economic viability, balance of energy and the environmental footprint of novel catalyst synthesis route.
Scale-up of the obtained solutions will be carried out together with technology comparison with other hydrogen logistic concepts based on LCA and TCO considerations to finally improve economic viability of the LOHC technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2020-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 609 261,86
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 609 261,86

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0