Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovations to accelerate vaccine development and manufacture

Projektbeschreibung

Fortschrittsförderung für die Impfstoffentwicklung

Impfstoffe schützen Millionen Menschen vor Tod, Krankheit und Behinderungen. Die COVID-19-Pandemie hat jedoch viele Herausforderungen aufgezeigt, die der Impfstoffentwicklung entgegenstehen. Das EU-finanzierte Projekt Inno4Vac wird wissenschaftliche Engpässe in der Impfstoffentwicklung angehen. Inno4Vac schlägt die Entwicklung von biologischen und mathematischen Vorhersagemodellen zur Impfstoffwirksamkeit und -herstellung vor. Die Forschenden werden künstliche Intelligenz, Big Data und Computermodellierung kombinieren, um eine frei zugängliche, cloudbasierte Plattform schaffen, mit der Wirkstoffe in silico entwickelt und auf ihre Wirksamkeit bewertet werden können. Zur Frühbewertung der Impfstoffwirksamkeit und Vorhersage der Immunschutzwirkung wird das Team außerdem kontrollierte menschliche Infektionsmodelle und zellbasierte menschliche 3D-in-vitro-Modelle entwickeln. Schließlich wird das Projekt eine frei zugängliche In-silico-Simulationsplattform hervorbringen, welche die Herstellung von Impfstoffkandidaten und entsprechende Stabilitätstests unterstützen wird.

Ziel

Inno4Vac proposes an ambitious programme that will harness the latest advances in immunology, disease modelling, and modelling for tackling persistent scientific bottlenecks in vaccine development and for de-risking and accelerating this process. To reach this aim the project is divided into four interlinked subtopics. In Subtopic 1, artificial intelligence in combination with big data analysis and computational modelling will be used to build an open-access and cloud-based platform for in silico vaccine efficacy assessment and development. Subtopic 2 will develop new and improved controlled human infection models (CHIM) against influenza, RSV and C. difficile that will enable early vaccine efficacy evaluation. Subtopic 3 will contribute to the development of cell-based human in vitro 3D models that resemble the in vivo situation of an infection at the mucosa and more reliably predict immune protection. These models will be combined with the development of related functional immune assays for clinically relevant (surrogate) endpoints. Finally, Subtopic 4 will develop a modular one-stop computational platform for in silico modelling of vaccine bio-manufacturing and stability testing.
In parallel to the scientific-technical work, the partners will develop strategies and roadmaps for positioning the newly developed models in the regulatory framework and integrating them into pharmaceutical vaccine development. The overall workplan is underpinned by horizontal activities on coordination/management and dissemination/communication, including data management and future sustainability.
To achieve these ambitious objectives, Inno4Vacc has assembled a multidisciplinary consortium from academic and research institutions, industries, regulatory bodies, and vaccine R&D alliances. This unique partnership brings together clinical, immunological, microbiological, systems biology, mathematical models, and regulatory expertise and includes world-leaders in each respective field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2020-20-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN VACCINE INITIATIVE E.V
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 698 967,50
Adresse
VOSSSTRASSE 2, GEB. 4040
69115 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 984 601,50

Beteiligte (40)

Mein Booklet 0 0