Projektbeschreibung
Eine zerstörungsfreie Methode zum Testen von 3D-gedruckten Flugzeuglegierungsteilen
Ti-6Al-4V ist eine Titanlegierung, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, bei denen es auf hohe Festigkeit, geringes Gewicht und hervorragende Korrosionsbeständigkeit ankommt, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Die additive Fertigung verspricht, die Herstellung von Ti-6Al-4V-Legierungen zu revolutionieren und die Konstruktion funktionaler Komponenten mit komplexen geometrischen Formen und reduziertem Gewicht zu ermöglichen, ohne die Festigkeit und Sicherheit der Komponenten zu beeinträchtigen. Methoden zur Schadenstoleranzbewertung für 3D-gedruckte Flugzeugteile sind entscheidend für die Zulassung der additiven Fertigung für Flugzeugstrukturkomponenten und die Erfüllung von Funktions- und Sicherheitsanforderungen. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts 3TANIUM besteht darin, zerstörungsfreie Methoden zur sicheren Erkennung kritischer Fehler und Defekte zu entwickeln, die durch die additive Fertigung entstehen können, und deren Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften von Ti-6Al-4V-Teilen zu verstehen.
Ziel
To improve aircraft resource-efficiency and to decrease fuel consumption and CO2 emissions innovative solutions with superior mechanical properties for advanced structures are in development. Ti6Al4V alloys, due to a high strength-to-weight ratio compared to steel or aluminium can keep the structural weight and size ratio low. However, lightweight construction with this alloy is currently only possible with conventional techniques as CNC machining, casting that lead to a high proportion of raw material removal. This is not cost-efficient and works with a high ecological footprint. A primary alternative for fabrication of advanced functional lightweight metallic parts is additive manufacturing (AM), offering benefits in terms of weight, design and functionality, lead time and cost/manufacturability and allowing for alternative geometric shapes, thereby decreasing the weight of the component without sacrificing component strength and safety. However, AM has not yet been approved for structural components with high safety requirements to date, as there are still technology gaps: material property control, correlation between process and structural properties, effect of defects, quality control. Material and mechanical properties of AM parts differ substantially from the properties of the same parts produced by conventional casting. Therefore, a damage tolerance assessment needs to be performed for AM parts in commercial aircraft applications to meet functional and safety requirements. The main objective of the 3TANIUM is the establishment of NDT methods that are capable to provide the secure detection of process related critical flaws and defects and to understand their effects on material and mechanical properties in Ti6Al4V AM parts. 3TANIUM will quantitatively assess the applicability of NDT methods applied on appropriately and innovatively post-treated (heat- and surface-treated) AM parts in order to realize benefits offered by AM in the aeronautical industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik subtraktives Fertigungsverfahren
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.4. - ITD Airframe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP11-2020-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2700 Wiener Neustadt
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.