Projektbeschreibung
Die nächste Generation von Computern nach biologischem Vorbild
Dank Fortschritten in der optischen Bildgebung, dem maschinellen Lernen und Rechenressourcen bietet sich der Neurowissenschaft die einzigartige Gelegenheit, die komplizierten Rechenvorgänge des Gehirns nachzuvollziehen, die Interaktion mit der Umwelt ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt neuronsXnets wird Fachleute der Disziplin zusammenbringen, die die Funktionsweise neuronaler Schaltkreise gemeinsam erforschen. Übergeordnetes Ziel ist, eine neue Generation von Rechentechnologien zu entwickeln, die auf den Prinzipien des biologischen Nervensystems aufbaut. Das Konsortium nutzt die neuronalen Netze der Kognition, um Deep-Learning-Architekturen und neuromorphe Schaltkreise zu entwickeln, die für bestehende sowie neue innovative Systeme geeignet sind. Das Projekt wird außerdem in Forschung und Schulung aktiv werden, um den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit unter interessierten Parteien zu fördern.
Ziel
How does the brain perform the complicated computations that allow us to learn about and interact with the environment? The rapid advances in new optical imaging, the powerful statistical analysis/machine-learning techniques, and the availability of computational resources, provide a unique opportunity to decipher this fundamental question. NeuronsXnets forms an international, multidisciplinary and intersectoral collaboration network involving leading groups in neuroscience, neuromorphic computing, data science, systems, optical tools/imaging, and hospitals. It takes advantage of this unique environment to improve the understanding of neural circuit function and integrate its findings in deep learning architectures and in neuromorphic circuits, aiming to develop a new generation of computing technologies based on the organizing principles of the biological nervous system, optimized for higher levels of cognition. NeuronsXnets will perform knowledge transfer through hands-on training and research activities during 196 secondments, courses, 4 international workshops, and seminars, to train a new generation of highly skilled systems neuroscientists and computer scientists/engineers. All partners, especially the SMEs, will benefit from the cross-fertilization, by integrating the findings and systems they have developed in their existing solutions or in new systems, capitalizing on the research results that will be achieved, and creating a long-term link between business, research, higher education & hospitals. Through open access to the developed tools and collected data, NeuronsXnets can make significant impact on the scientific community. We are committed to educate and mentor young students and raise the public knowledge about the fascinating field of neuroscience. We will strive for research excellence, to develop innovative systems, and pursue entrepreneurial objectives, leading to a new era of collaborative research in neuroscience & bio-inspired technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.