Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hive PRO Protein Factories for a Circular Economy

Projektbeschreibung

Mit Käfern die Ernährungsunsicherheit lindern

Insekten könnten unser Schlüssel zu einem nachhaltigen Planeten sein. Sie bieten angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und der weltweiten Verluste an Ackerland eine platz- und klimaeffiziente Lösung. Das EU-finanzierte Projekt Hive Pro entwickelt ein im Maßstab vergrößerbares Insektenzuchtkonzept, das aus Insektenmastanlage und Larvenlieferung besteht, in Kombination mit einem Dienstleistungsmodell. Das Angebot richtet sich an die Futtermittelindustrie und wird die Unternehmen in die Lage versetzen, diese revolutionäre Technologie auf Insektenbasis zu übernehmen. Da Europa nahezu drei Viertel aller proteinreichen Futtermittel importiert, wird die Projektlösung die Produktionskosten senken und die Versorgung mit in Europa produzierten Eiweißfuttermitteln verbessern, wodurch das gesamte Ernährungssystem stabiler wird. Nachdem die potenzielle Kundschaft, d. h. 175 Unternehmen in der EU, ermittelt wurden, führt das Projekt nun in einer Futtermühle in Österreich sein erstes Pilotprojekt durch.

Ziel

Livin Farms´ vision is to feed the world while saving the planet. We develop, build and commercialise disruptive technology to transform food waste into high quality ingredients for feed, food and fertiliser.
The global demand for animal proteins will increase by 60% until 2030. Currently, the EU is importing 74% of high protein feeds that are needed for the most carbon-efficient livestock: fish and poultry. With arable land decreasing and climate change putting additional strain on production, insects are an extremely space- and climate-efficient solution.
However, it is extremely difficult for potential insect producers to enter the market, due to high infrastructure cost, lack of know-how and a sound business case. As the cost of feed accounts for more than half the production costs of insects, we decided to go to where feed is essentially free and the necessary infrastructure already available: Feed mills.
Our value proposition: Empower non-insect companies to use our insect technology to significantly increase their profit.
Our solution: A highly scalable insect farming concept consisting of an insect fattening plant together with the supply of baby larvae, combined with a service model.
Since 2015, we have successfully built, patented and launched two insect farming systems for the education space. Our products are distributed into more than 48 countries. Following our companies’ vision, since late 2018 our focus is on industrial insect farming.
We have a strategic partnership with Europe's largest retailer LIDL and have secured our first pilot customer, an Austrian feed mill. Overall, we have identified 175 potential customers in the EU. This corresponds to a market potential of €770 million for our business for bakery waste alone.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LIVIN FARMS AGRIFOOD GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
TECH PARK VIENNA,GUTHEIL-SCHODER GASSE 17 OBJEKT 5 RAUM 50500
1230 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 625 000,00
Mein Booklet 0 0